Urlaubsideen mit SKR
- Alpenüberquerung in 7 Tagen
- Wandern entlang des Fernwanderwegs E5 mit Gepäcktransfer
- ausgebildeter Bergwanderführer
Das Besondere vor Ort
- Übernachtung in Hütten mit atemberaubenden Aussichten sowie in Hotels & Gasthöfen
- lange Tal-Passagen werden mit einem Transfer zurückgelegt
- Wandern zwischen blumigen Almwiesen, karger Bergwelt, ewigem Eis & Palmen
Der Europäische Fernwanderweg E5 beginnt in Frankreich und schlängelt sich über Deutschland und Österreich nach Italien. Die sicherlich bekannteste Strecke ist der Weg von Oberstdorf nach Meran. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet einer Vielzahl an Tieren einen Lebensraum. Die unterschiedlichen Vegetationszonen sowie der Wechsel zwischen einzigartiger Bergwelt und schönen Tälern machen diesen Abschnitt so reizvoll.
Reisebeschreibung
-
1 Oberstdorf – Spielmannsau – Kemptner Hütte Anreise • Wanderung zur Kemptner Hütte
Tag 1: Von Oberstdorf auf die Kemptner Hütte Herzlich Willkommen! Nach Ihrer individuellen Anreise nach Oberstdorf lernen Sie um 13 Uhr Ihren Bergführer und Ihre Mitreisenden kennen. Ein Taxi bringt Sie nach einer kurzen Fahrt nach Spielmannsau. Von dort aus geht es zu Fuß hinauf auf die Kemptner Hütte (1.846 m) in den Allgäuer Alpen, teils über steile Passagen und vorbei an weidenden Schafen auf blühenden Bergwiesen. (Gehzeit: 3,5 Std., 5,9 km, +850 Höhenmeter) (A)
-
2 Kemptner Hütte – Lechtal – Leutkircher Hütte Mädelejoch • Grenzüberschreitung nach Österreich • Höhenbachschlucht
Tag 2: Höchste und längste Hängebrücke Österreichs: Seilhängebrücke bei Holzgau Heute geht es von der Kemptner Hütte aus auf einem gut ausgebauten Steig zunächst 300 Höhenmeter hoch zum Mädelejoch auf 1.974 m. Ein Grenzstein markiert die Grenze zwischen Bayern und Tirol in Österreich. Anschließend führt Sie der steile Abstieg durch das Höhenbachtal runter ins Lechtal (1.070 m). Über Österreichs höchste und längste Hängebrücke bewältigen Sie den Weg über die Höhenbachschlucht. Es erfolgt eine Fahrt zur Bodenalpe, bevor Sie mit dem Aufstieg zur heutigen Unterkunft, der Leutkircher Hütte (2.251 m) am Lechtaler Hauptkamm, beginnen. Erleben Sie hier die traumhafte Aussicht auf den Sonnenunter- und –aufgang. (Gehzeit: 6 Std., 10,7 km, +880 / -900 Hm) (F/A)
-
3 Leutkircher Hütte – Pettneu – Zams – Venet-Gipfelhütte (Krahberg) Abstieg nach Pettneu • Venetbergbahn-Fahrt
Tag 3: Abstieg von der Leutkircher Hütte Der heutige Wandertag beginnt mit dem Abstieg von der Leutkircher Hütte aus bis nach Pettneu (1.222 m). Hierbei gehen Sie durch duftende Bergwälder und über flache Weidenböden, bis Sie das Tiroler Örtchen am Fuße des Hohen Rifflers (3.168 m) erreichen. Nach einer Taxifahrt kommen Sie in Zams im Inntal (800 m) an. Von hier aus fahren Sie mit der Venetbergbahn auf die Spitze des bewaldeten Krahbergs (2.208 m). Genießen Sie die Aussicht auf den Ort Zams und die Tiroler Bergwelt, bevor Sie die letzten Schritte bis zur Venet-Gipfelhütte mit ihrem tollen Panoramarestaurant und gemütlichen Zimmern (2.212 m) zurücklegen. (Gehzeit: 4 Std., 7,3 km, +80 /-1.030 Hm) (Gepäcktransfer) (F/A)
-
4 Venet-Gipfelhütte – Wenns – St. Leonhard „Hotel Gundolf“ Aufstieg Venetberg • Ausblick Ötztaler Gletscher • Abstieg ins Pitztal
Tag 4: Tierischer Besuch am Wegesrand Früh am Morgen startet für Sie dieser Tag mit dem vielversprechenden Aufstieg auf den Venetberg (2.513 m). Der Wanderweg leitet Sie zuerst über ein recht großes Plateau und anschließend teils über ausgedehnte Grasflächen, teils über schmale Pfade entlang des Grates bis zum Gipfelkreuz des Venet. Verewigen Sie diesen Moment mit einem Eintrag ins Gipfelbuch und genießen Sie bei klarer Sicht die traumhafte Aussicht auf die Ötztaler Gletscher sowie die Bergkette der Nördlichen Kalkalpen. Beim nachfolgenden Abstieg in das Pitztal lässt es sich schön überblicken, wie sich der Inn durch sein nach ihm benanntes Tal schlängelt. Nach Ihrer Ankunft in Wenns (976 m) erwartet Sie eine Fahrt ins wohlverdiente Wellnesshotel „Hotel Gundolf“ in St. Leonhard im Pitztal. (Gehzeit: 7 Std., 12 km, +300 /-1.530 Hm) (Gepäcktransfer) (F/A)
-
5 St. Leonhard – Braunschweiger Hütte – Pitztaler Jöchl – Tiefenbachferner – Vent Gletscherexpress-Fahrt • Abstieg zum Mittelbergferner • Gletscher-Traversierung • Abstieg zum Rettenbachferner • Panoramaweg
Tag 5: Gletscherpanorama Bündeln Sie noch einmal Ihre Kräfte, während Sie ans Talende gebracht werden und mit dem Gletscherexpress auf circa 2.841 m fahren. Angemessenen Schrittes beginnt der Abstieg zum Mittelbergferner, einem der größten Gletscher Tirols. Teile dieses Gletschers werden Sie mit Hilfe von Steigeisen überqueren. Der Anblick des Gletschers, der sich mit seinem bläulichen Farbton und noch teils schneebedeckt in die karge Bergwelt einbettet, wird Sie begeistern. Auch weiter auf dem Weg zur Braunschweiger Hütte (2.759 m) können Sie das traumhafte Panorama der Gletscher- und Gebirgswelt genießen. Stärken Sie sich auf der Terrasse der Hütte mit einem sättigenden Topfenstrudel und der herrlichen Aussicht auf die Gletscherzunge und kühlen Sie sich mit etwas Schnee eines übrig gebliebenen Schneefeldes ab. Nach der Pause geht es weiter hinauf auf das Pitztaler Jöchl (3.000 m). Nach einer schwierigen, steilen Etappe zwischen Schnee und Felsen erreichen Sie hier den bisher höchsten Punkt Ihrer Reise und werden bei klarer Sicht außerdem mit einer tollen Aussicht, u.a. auf die Fernerkögel, die Wildspitze und den Brunnenkogel (Pitztaler Gletscherskigebiet), belohnt. Es folgt der Abstieg zum Rettenbachferner, parallel zur Gletscherstraße von Sölden. Von dort aus werden Sie zum Tiefenbachferner gefahren. Der Panoramaweg, der in das im Ötztal gelegene Bergdorf Vent (1.895 m) führt, wird an diesem Tag Ihre letzte Etappe sein. Vent und das benachbarte Gurgl sind die höchsten Kirchdörfer in den österreichischen Alpen. Der deutsche Alpenverein hat in diesem Bergsteigerdorf seinen Ursprung. (Gehzeit: 7 Std., 15,8 km, +400 /-1.240 Hm) (Gepäcktransfer) (F/A)
-
6 Vent – Martin-Busch-Hütte – Similaunhütte – Meran „Hotel Europa“ Aufstieg Niederjoch • optionale Wanderung zur Ötzi-Fundstelle • Grenzüberschreitung nach Südtirol
Tag 6: Wanderung in toller Kulisse Vom Bergsteigerdorf Vent aus geht es heute hinauf zur Martin-Busch-Hütte (2.501 m), den Gipfel des Similaun (3.599 m) jederzeit im Blick. Die Schutzhütte liegt im Herzen der Ötztaler Alpen im Talschluss des Niedertals. Genießen Sie bei einem Alpenschmaus die Aussicht auf den Similaun und dessen Gletscher. Anschließend geht es weiter aufwärts auf einem windenden und steilen Pfad bis zum Niederjoch auf 3.019 m. Auf der Similaunhütte können Sie Ihren Füßen eine Ruhepause gönnen. Im Anschluss steigen Sie, begleitet vom schönen Rauschen des Baches, auf langen, steilen Passagen durch das Tisental und Schnalstal in das italienische Südtirol ab. Haben Sie ein Augenmerk auf die immer grüner werdende Landschaft, wenn Sie die oberste und auch kargste Vegetationszone verlassen. Im Tal erwartet Sie ein Bus für die Fahrt in die sonnenreiche Kurstadt Meran. Lassen Sie den Abend genussvoll ausklingen und die unvergesslichen Eindrücke der vergangenen Wandertage nochmals Revue passieren. (Gehzeit: 8 Std., 16,9 km, +1.100 / - 1.250 Hm // inkl. Ötzi-Tour Gehzeit: 9 Std., 19,7 km, +1.280 / -1.450 Hm) (Gepäcktransfer) (F/A)
-
7 Meran – Kempten – Oberstdorf Abreise • Fahrt über den Reschenpass nach Oberstdorf
Über den Dächern von Meran Auf Wiedersehen! Früh am Morgen beginnt Ihre Heimfahrt mit dem Bus von Südtirol über den Reschenpass nach Kempten und weiter nach Oberstdorf. (F)
-
OberstdorfKemptner Hütte1
Kemptner Hütte (1.844 m)
Die Kemptner Hütte ist aufgrund Übernachtungskapazität von bis zu 290 Personen eine der größten Hütten der Alpen. In den 4-, 5- und 8-Bettzimmern gibt es insgesamt 100 Betten, die Matratzenlager bieten Platz für 190 Übernachtungsgäste. Gegen eine Gebühr von € 3,00 können Sie in den Etagenduschen duschen. Die Speisen werden täglich frisch zubereitet, auch Kuchen werden täglich frisch gebacken. Das Frühstück können Sie individuell zusammenstellen. Reiseproviant und Süßigkeiten sind ebenfalls auf der Hütte erhältlich.
Auf die Kemptner Hütte kann Ihr 2-Tages-Rucksack mit der Material-Seilbahn transportiert werde
St. JakobLeutkircher Hütte1Leutkircher Hütte (2.251 m)
Die Leutkircher Hütte in den Lechtaler Alpen wurde 1912 erbaut und zuletzt im Jahre 2005 erweitert. Im Mehrbettzimmer gibt es 14 Schlafplätze. Im Matratzen-Gruppenlager sind auch Polster und Decken vorhanden. Hier gibt es 42 Übernachtungsmöglichkeiten, die in mehreren Räumen auf 5 bis 16 Plätze aufgeteilt sind. Im Notlager und im Winterraum finden jeweils nochmals 10 Personen Platz.
Die Duschen sind auf der Leutkircher Hütte kostenpflichtig. Die dafür benötigten Duschmarken erhalten Sie beim Hüttenwirt (Gebühr € 3,00).
VenetVenet Gipfelhütte1St. LeonhardHotel Gundolf1Hotel Gundolf in St. Leonhard
Im ***S Hotel Gundolf in St. Leonhard erwartet Sie ein 220 m² großer Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen, Whirlpool, Solegrotte, Dampfbad, Erlebnisdusche, Teebar, drei Ruheräumen und Solarium. Auch werden Massagen angeboten (gegen Gebühr).
Die Doppelzimmer sind im Tiroler Stil eingerichtet und verfügen über Dusche/WC, Telefon, Fön, Radio, Safe, Schreibtisch, Kabel-/Sat-TV und Internetzugang.
VentHotel Vent1MeranHotel Europa Splendid1* Landeskategorie Änderungen vorbehalten
Hinweis
Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.
Die Wanderungen
Erste Bergwandererfahrung, Trittsicherheit sowie gute Kondition für die Gehzeiten sind Voraussetzungen für die Alpenüberquerung. Erforderlich sind gute und feste Wanderschuhe (Kategorie B) sowie Wanderkleidung. Die angegebene Gehzeit beinhaltet keine Ruhe- und Esspausen. Am 1. Tag können Sie Ihr Gepäck abgeben. An den mit „G“ gekennzeichneten Tagen steht Ihnen das Gepäck am Abend in der Unterkunft zur Verfügung. An den übrigen Tagen müssen Sie einen kleinen Rucksack mit dem benötigten Gepäck für die Nacht mit auf die Wanderung nehmen. Die Unterbringung erfolgt in Berghütten und in Gasthöfen oder Hotels. In den Hütten übernachten Sie im Mehrbettzimmer oder im Bergsteigerlager. Dort stehen Ihnen Waschräume und teilweise Duschen auf der Etage zur Verfügung. In den Ortschaften teilen Sie sich mit einer/m Mitreisenden ein Zwei-Bett-Zimmer. Im Reisepreis ist täglich Frühstück und ein abendliches Mehr-Gänge-Menü enthalten. Ihr Tourenproviant können Sie in den Lädchen in den Talorten und auf den Hütten aufstocken. Ihr Trinkwasser können Sie an den Quellen unterwegs auffüllen.
Termine & Preise
Stattdessen haben wir aber andere tolle Allgäu Reisen.
Inklusive:
- kleine Gruppe mit max. 12 Gästen
- garantierte Durchführung ab 4 Gästen
- 3 Nächte wie beschrieben im Bergsteigerlager oder im Mehrbettzimmer einer Berghütte (Duschen teils kostenpflichtig)
- 3 Nächte wie beschrieben im Zweibett-Zimmer eines Gasthofs oder Hotels
- Mahlzeiten lt. Programm
- Programm wie beschrieben inkl. Transfers, Seilbahnen, Gepäcktransport, Gletscherausrüstung, Busrückfahrt am letzten Tag
- ausgebildeter Bergführer
Weitere optionale Leistungen:
- Anreise: Wir empfehlen die Anreise per Bahn zum Zielbahnhof Oberstdorf. Am Nachmittag fährt Sie ein Shuttle zum Ausgangspunkt. Per Pkw sind die Orte über die B19 gut erreichbar. Bahnfahrkarte über SKR möglich. Nähere Hinweise mit der Buchungsbestätigung. Bitte beachten Sie, dass trotz Auswahlmöglichkeit im Buchungsfeld, keine Einzelzimmer möglich sind.
Neueste Kundenbewertungen
Wir haben eine alpenüberquerung gemacht, E5 in 7 Tagen.Die Reise war sehr schön und machbar, auch für ungeübte. Unser guide war leider nicht informiert das wir über Skr gebucht haben und beim ersten Treffen gab es dadurch Probleme, das sich die Gruppe findet. Unser Guide war zudem nicht sehr gesprächig und informativ. Sie hat sich zudem nur für einen kleinen Teil der Gruppe interessiert und der Rest hat sich dadurch vernachlässigt gefühlt. Aber der guide war wie gesagt von einen anderen Reisebüro, aufgrund zu geringer Anfragen würden die beiden Gruppen dann zusammengefügt.
Dafür war die Tour aber trotzdem fantastisch schön.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Wir freuen uns, dass Sie eine schöne Rundreise hatten. Die fehlenden Hinweise über die Durchführung der Reise gemeinsam mit dem DAV Summit-Club haben wir bereits angepasst. Wir bedauern die Unstimmigkeiten bzgl. der Kommunikation mit der Wanderleitung und haben Ihre Anmerkung an unseren Partner vor Ort weitergegeben. Wir freuen uns, wenn wir Sie auf einer weiteren SKR-Reise begrüßen dürfen.
Es war eine Reise die ich so schnell nicht vergessen werde, einfach unbeschreiblich.
Tolle Gruppe, hat alles wie beschrieben geklappt, Berghütte einfach aber o. K., Hotel sehr gut, der Speisesaal im Kolping ungemütlich wie in einer Jugendherberge, Essen aber immer sehr gut und vielfältig, ich würde die Reise nochmals buchen.

Eine herrliche Reise, super nette Leute in der Gruppe, hat wunderbar gepasst. Die Unterkünfte waren allesamt wirklich gut. Die Anstrengungen der Wanderungen lohnen sich im jeden Fall. Besonderes Lob an unsere Bergführerin Simone ! Top Leistung !
Ein Erlebnis der besonderen Art.
Eine Art Entschleunigung in dieser Woche war deutlich spürbar.
Nicht gut: Die Info fehlte das die Reise über den DAV Summit - Club durchgeführt wurde. Das führte am Anfang zu Irritationen.
Vielen Dank für das positive Feedback. Wir freuen uns, dass Ihnen die Reise so gut gefallen hat und Sie die anspruchsvollen Wanderungen in netter Gesellschaft gemeistert haben. Gerne geben wir das Lob an Simone weiter. Wir bedauern den fehlenden Hinweis zur Durchführung der Reise mit dem DAV Summit-Club und haben dies inzwischen in den Reiseinformationen angepasst. Wir würden uns freuen Sie bald wieder auf einer unserer Reisen begrüßen zu dürfen.
Die Reise war super!!! Wir hatten eine super nette Truppe und eine tolle Bergführerin!!!
DANKE Simone!!!! für Deine mentale Unterstützung in der kompletten Woche und vor allem am letzten Anstieg!!
Wir hatten viel Spaß!
Negativ war, dass wir nicht darüber informiert waren, dass die Reise über/mit dem DAV Summit-Club durchgeführt wurde. Die Bergführerin war darüber auch nicht informiert und hat die Teilnehmer in Oberstdorf erstmal suchen müssen!
Vielen Dank für Ihr positives Feedback. Wir freuen uns sehr, dass Sie eine tolle Reise hatten und ein sehr gutes Miteinander mit Ihrer Bergführerin und Ihren Mitreisenden erleben durften. Wir bedauern, den fehlenden Hinweis zu der Durchführung der Reise mit dem DAV Summit-Club sowie die Unstimmigkeiten in der Kommunikation mit der Bergführerin. Daher werden wir auch mit dem DAV in ein Gespräch gehen, um dies für zukünftige Reisen zu ändern. Wir würden uns sehr freuen Sie bald wieder auf einer SKR Reise begrüßen zu dürfen.
Die Reise war super, nette Leute und eine tolle Wanderführerin! Wir hatten viel Spaß! Negativ war, dass wir nicht darüber informiert waren, dass die Reise mit summit durchgeführt wurde. Das hat zu Beginn zu Irritationen geführt. Toll war, dass den Leuten die Probleme hatten Alternativen geboten wurden!
Herzlichen Dank für Ihr Feedback. Wir freuen uns, dass Sie auf Ihrer Reise viel Spaß hatten und nette Leute kennengelernt haben. Wir bedanken uns für den Hinweis zur fehlenden Information bezüglich der Durchführung Ihrer Reise mit dem DAV Summit Club und hoffen Sie dennoch bald wieder auf einer SKR Reise begrüßen zu dürfen.

Eine wunderschöne Tour mit verlässlichen DAV-Bergführer*innen und einer noch angenehmen Gruppengröße.