Südkorea mit SKR entdecken - Südkorea zählt zu einem der attraktivsten Reiseziele in Südostasien
Das Land begeistert mit einer abwechslungsreichen Natur, vielen kulturellen Schätzen, der Mega-City Seoul und vielen modernen Errungenschaften. Südkorea ist in vielen Punkten deutlich fortschrittlicher als so manches europäische Land. Erkunden lässt sich Südkorea sehr gut auf einer geführten Gruppenreise. Mit SKR Reisen lassen sich in kleinen Gruppen mit maximal 12 Gästen einzigartige Reiseeindrücke erleben. So können die individuellen Wünsche der Gäste berücksichtigt werden und Ziele angesteuert werden, die fernab des Massentourismus liegen, aber sehr reizvoll sind und oft das wahre Gesicht des Landes zeigen. Wer nach Südkorea kommt, der lernt ein freundliches, sehr höfliches Gastgebervolk kennen und kann die abwechslungsreiche und in Teilen für uns Europäer sehr ungewohnte Küche Südkoreas kennenlernen und genießen. Auch wenn Südkorea immer wieder unter dem Spannungsverhältnis mit dem Nachbarn Nordkorea leidet, zählt das durch und durch demokratische geprägte Land dennoch zu einem sicheren Reiseland. Zu bestaunen gibt es in Südkorea tolle, sehr wuselige Märkte, Hochhäuser, die architektonisch beeindrucken und nahezu bis in den Himmel reichen, schräge Themencafés, schöne Küstenstreifen und viel wilde Berg- und Küstenlandschaften.
Keine Ergebnisse gefunden.
Südkorea in einer Reisegruppe mit maximal 12 Gästen erleben
Die Gründe für eine Reise in kleinen Gruppen sind vielfältig. Zum einen sollen unsere Gäste immer das Gefühl haben, dass sie so reisen, als wären sie mit Freunden unterwegs. In einer kleinen Gruppe kommen sich alle deutlich schneller näher und grenzen sich weniger voneinander ab. Die Gäste fühlen sich wie eine Gruppe Gleichgesinnter, die ein gemeinschaftliches Abenteuer erleben. Nicht selten entstehen in den SKR-Reisegruppen Freundschaften, die weit über die eigentliche Reise hinausreichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit einer überschaubaren Gruppe viel besser kleine, landestypische Hotels angesteuert werden können. Diese sind deutlich gemütlicher als größere Anlagen und in ihnen lässt sich um einiges besser die Kultur Südkoreas kennenlernen. In einer kleinen Gruppe genießt jeder Teilnehmer erheblich mehr Flexibilität, und auch die Reiseleitung kann sich mehr Zeit für jeden einzelnen nehmen. Oft ist es möglich, auf die ganz eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse der einzelnen Gäste einzugehen und so die Zufriedenheit der Reisenden zu steigern. Ein letztes Argument, welches an dieser Stelle aufgeführt werden soll, ist, dass sich Gespräche mit Einheimischen deutlich besser aus einer kleinen Gruppe heraus anbahnen lassen können. Und wer Eindrücke aus erster Hand von den Einwohnern Südkoreas bekommt, der erfährt wirklich, wie dieses Land tickt.
Unsere Reiseleiter - Ihre vertrauensvolle Begleitung auf einer Südkorea Reise
Die Verantwortlichen bei SKR legen stets allergrößten Wert darauf, gut ausgebildetes Personal einzustellen. Dies gilt insbesondere für die Reiseleiter. Diese müssen sich nicht nur sehr gut mit den Sehenswürdigkeiten auskennen, sondern sie müssen auch bestens mit Land und Leuten vertraut sein. Dazu gehört unter anderem, dass sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und immer eine Lösung parat haben. So wissen die SKR-Reiseleiter etwa ganz genau, welche Stadtviertel oder Regionen man besser meiden sollte oder welche Gefahren in der freien Natur lauern. Unsere Reiseleiter sind mit ganzem Herzen bei der Sache und bilden sich ständig fort, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Neben ihrem Fachwissen müssen sie über ein freundliches Wesen und über viel Empathie verfügen, um sich so bestmöglich auf die Wünsche der Reisenden einzustellen. Daher sind die Auswahlkriterien für die Reiseleiter bei SKR sehr hoch, und nicht jeder Bewerber wird genommen. Die SKR-Reiseleiter gelten als wahre Alleskönner und sind immer darum bemüht, eine besondere Verbindung zu jedem ihrer Gäste aufzubauen.
Südkorea hat als Reiseland eine Menge an Attraktionen zu bieten
Die Hauptstadt Seoul lockt etwa mit dem Gyeongbokgung-Palast, dem großen Namsam Seoul Tower, einem stattlichen Fernsehturm, von dem aus sich eine tolle Aussicht über die Megametropole genießen lässt. Zudem sind das Namsangol Hanok Village, eine Ansammlung einiger traditioneller koreanischer Gebäude, sowie die alte Stadtmauer der Stadt einen Besuch wert. Wer etwas mehr über die Geschichte Koreas erfahren möchte, der ist im National Museum of Korea wiederum genau richtig. Ebenfalls mit vielen Attraktionen warten die Städte Busan, die zweitgrößte Stadt des Landes, und Gyeongju auf. Gyeongju war in früheren Zeiten einmal Hauptstadt von Südkorea und punktet mit einer Vielzahl historischer Stätten. Wiederum mit Badeorten und interessanten Vulkanlandschaften lockt die Insel Jeju-do, die sich südlich vom Festland aus finden lässt. Ähnlich zauberhaft ist die Insel Ulleungdo, östlich des Festlandes. Auch dort lässt sich jede Menge vulkanische Natur in Augenschein nehmen und den koreanischen Fischern bei der Arbeit zusehen. Eine gleichermaßen eindrucksvolle Natur hat der Seoraksan Nationalpark zu bieten, wo sich mächtige Bergkuppen, Wasserfälle und Tempel bestaunen lassen. Nicht minder sehenswert ist der Bukhansan Nationalpark, dessen bekannteste Erhebung auf den Namen Bukhansan-Berg hört. Nicht unerwähnt bleiben sollen schließlich die Städte Suwon, Jeonju und Andong, und wer auf den Spuren der olympischen Winterspiele 2018 wandeln möchte, der sollte in die Region Pyeongchang reisen. Neben den Sportstätten gibt es dort noch einige andere Attraktionen zu besichtigen.
Ein stimmiges Gesamtpaket mit SKR auf Ihrer Südkorea Reise
Die Hotels und Unterkünfte, die von unseren Gästen in Südkorea besucht werden, sind handverlesen und müssen hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. Sie sind in einer landestypischen Architektur gehalten, bieten typisch koreanische Speisen und Getränke sowie einen Service, der sich voll und ganz auf die Bedürfnisse der Gäste einstellt. Grundsätzlich steuern wir mit unseren Reisegruppen kleinere Häuser an, in denen es ruhig und beschaulich zugeht. Dennoch bieten sie jeglichen erdenklichen Komfort. Die Zimmer sind mit allem ausgestattet, was für eine geruhsame Nacht und einen kleinen Ort der Erholung benötigt wird. Auch das Thema Wellness darf nicht zu kurz kommen. So lassen sich in vielen Hotels Spa-, Wellness- und Sportangebote finden. Die Hotels, die von SKR-Reisegruppen besucht werden, werden überprüft, ob sie noch immer die geforderten Standards einhalten.
Damit SKR-Gäste sich auf ihren Reisen durch Südkorea rundum wohlfühlen, muss einfach das Gesamtpaket stimmen. Und dieses setzt sich aus unvergesslichen Reiseeindrücken, einem abwechslungsreichen Programm, netten Kleingruppen, einer professionellen Reiseleitung sowie gutem Essen und anspruchsvollen Unterkünften zusammen. Wer Südkorea entdecken möchte, der sollte das Land mit SKR bereisen.
Vorstellung des Landes
Sprache
In Südkorea ist die koreanische Sprache die offizielle Amts-und Schriftsprache und wird von mehr als 78 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Dabei wird koreanisch mit einer eigens entwickelten Schrift geschrieben, welche sich Hangŭl nennt. Die meisten Straßenschilder sind jedoch auch in englischer Sprache beschriftet und darüber hinaus funktioniert auch die Kommunikation auf Englisch in vielen Fällen sehr gut.
Wetter / Klima
In Südkorea herrscht vorwiegend ein gemäßigtes, kontinentales Übergangsklima, welches aber starken jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt. Dies bedeutet im Grundsatz, dass es, genau wie bei uns, vier verschiedene Jahreszeiten gibt, deren Unterschiede aber deutlich ausgeprägter sind. Allgemein nehmen außerdem noch die Temperaturunterschiede vom Süden nach Norden hin zu.
Frühling
Dieser beginnt meist erst gegen Ende März bzw. Anfang April und ist meist recht mild und sonnig. Besonders während dieser Zeit wird oft feiner Sand aus der Wüste Gobi vom Wind nach Südkorea getragen. Der Frühling ist aber auch die beliebteste Reisezeit für japanische Touristen, weshalb Sehenswürdigkeiten mitunter sehr gut besucht sein können.
Sommer
Der Sommer wird überwiegend geprägt durch die vorherrschende Regenzeit, beginnend ab dem Monat Juni und meist andauernd bis Mitte September. Neben starken Niederschlägen können außerdem tropische Wirbelstürme auftreten. Dabei betragen die Temperaturen meist um die 25-30°C und mit einer Luftfeuchtigkeit von 80-95% kann der Sommer in Südkorea als schwül und feucht bezeichnet werden.
Herbst
Im Herbst, welcher ab Mitte September beginnt, ist es hingegen aufgrund der trockenen Luft weitaus sonniger und auch die Niederschläge sowie Temperaturen gehen allmählich wieder zurück. Der Herbst zeichnet sich als beste Reisezeit aus, da die Temperaturen weitaus angenehmer sind als zur Sommerzeit und Niederschläge zudem immer seltener werden.
Winter
In Südkorea beginnt der Winter bereits ab Ende Oktober bzw. Anfang November. Durch den Nordwestwind herrscht im Land sibirische Kälte mit bis zu -6°C und teilweise sogar Schneefällen.
Praktische Hinweise
Einreise
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Südkorea einen Reisepass, der noch mindestens 3 Monate nach Ausreise gültig sein muss. Der Reisepass reicht für die Einreise nach Südkorea aus; ein Visum wird nicht benötigt! Beachten Sie, dass an allen Flug- und Schiffhäfen in Korea von allen Einreisenden ab einem Alter von 17 Jahren Fingerabdrücke genommen werden und ein Foto zur Identitätsfeststellung angefertigt wird. Auf Ihrem Flug nach Südkorea verteilt das Bordpersonal zeitig vor der Landung Einreisekarten, eine so genannte Arrival Card (Englisch/Koreanisch), die Sie ausfüllen (Vorder- und Rückseite!) und bei Einreise zusammen mit Ihrem Reisepass vorzeigen müssen. Auf der Einreisekarte ist neben den persönlichen Daten u.a. die Adresse des ersten Hotels in Südkorea, in dem Sie während Ihrer Reise übernachten, sowie der Grund Ihres Besuchs einzutragen (Address in Korea). Zudem müssen Sie noch die Zollerklärung und den Quarantäne-Infozettel ausfüllen. Am Flughafen in Südkorea erhalten Sie außerdem noch einen losen Visumszettel. Bitte achten Sie darauf diesen Zettel nicht zu verlieren. Auf der Reise empfehlen wir Ihnen die Mitnahme einer Kopie Ihres Reisepasses, die Sie getrennt vom Original aufbewahren sollten.
Banken & Geld
Geldwechseln in Südkorea
Wenn Sie keine Kreditkarte besitzen, empfehlen wir Ihnen, Ihr Geld erst in Südkorea zu wechseln. Aktuell profitieren Sie vor Ort von einem wesentlich besseren Umrechnungskurs. Euros können in Seoul und anderen Großstädten unproblematisch in Wons getauscht werden: am Flughafen, in größeren Hotels, Banken und Wechselstuben.
Die Öffnungszeiten von Banken sehen in der Regel wie folgt aus: wochentags von 09:00–16:00 Uhr.
Geld abheben in Südkorea
Halten Sie nach Geldautomaten Ausschau, die das ATM-Logo haben. Wählen Sie den Geldkartentyp „Foreign English“ aus, klicken Sie dann auf „Cash Withdraw“ oder „Cash Advance“. Sie werden als erstes aufgefordert, den gewünschten Betrag auszuwählen und dann erst Ihre PIN einzugeben.
mit EC-Karte
In Südkorea sind zahlreiche ATMs vorhanden. Allerdings werden nicht überall EC-Karten akzeptiert. Dabei gewährleistet ein Maestro-Logo nicht unbedingt, dass Sie auch Geld ausgezahlt bekommen. Für jeden Abhebevorgang berechnen deutsche Banken zwischen 5 und 10 Euro. Genaueres ist bei Ihrer Bank anzufragen.
mit Kreditkarte
Kreditkarten werden eher akzeptiert als EC-Karten. Dazu zählen: VISA, MasterCard, American Express, Diners Club und JCB. Die meisten Kreditkarteninstitute berechnen eine Auslandseinsatzgebühr zwischen 1,75 und 4 %, mindestens aber 5 Euro. Genaueres ist bei Ihrer Bank anzufragen.
Papierlos bezahlen in Südkorea
In Südkorea können Sie überall mit Karte zahlen, wobei alle gängigen Kreditkarten und auch EC-Karten, die das Maestro- oder Cirrus-Logo tragen, akzeptiert werden. Oft sehen Sie am Eingang Aufkleber der akzeptierten Karten. Häufig wird eine prozentuale Extragebühr bei Kartenzahlung erhoben. Dazu kann dann noch eine Gebühr für den Auslandseinsatz je nach Bank erhoben werden (zwischen 1,75 und 5 %). Genaueres ist bei Ihrer Bank anzufragen.
Gesundheit / Impfungen
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Südkorea ist dem europäischen Niveau gleichzusetzen. Große Krankenhäuser besitzen oft internationale Abteilungen. In kleineren Krankenhäusern und außerhalb von Großstädten kann die Kommunikation schwierig verlaufen, da Englisch sprechende Ärzte fehlen. Aufgrund moderner Therapieformen ist Seoul ein beliebtes Ziel für sogenannte „Medizintouristen“.
Impfungen
Für direkt aus Deutschland einreisende Gäste sind keine Pflichtimpfungen vorgesehen. Das Auswärtige Amt empfiehlt jedoch folgende Impfungen: Tetanus, Polio, Diphtherie, Hepatitis A bei Langzeitaufenthalten, bei besonderer Exposition auch Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis. Sie können sich über empfohlene Impfungen auch im Impfkalender auf der Webseite des Robert-Koch-Institutes informieren.
Reiseapotheke
Neben Medikamenten, die Sie regelmäßig einnehmen müssen und den gängigen Präparaten gegen Kopfschmerzen, Übelkeit etc. benötigen Sie keine besondere Reiseapotheke.
Diplomatische Vertretungen
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Seoul
416 Hangang-daero
Hoehyeon-dong, Jung-gu
Seoul, Südkorea
Tel.: +82 (2)-748-4114
Email: info@seoul.diplo.de
Website: www.seoul.diplo.de
Botschaft der Republik Korea in der Bundesrepublik Deutschland
Stülerstraße 10
10787 Berlin
Tel.: 030 260 65-0
Email: koremb-ge@mofa.go.kr
Website: www.deu.mofa.go.kr
Internet & WLAN
Das schnellste Internet der Welt – fast überall frei zugänglich
Südkorea hat nicht nur das schnellste Internet der Welt, sondern auch die höchste öffentlich zugängliche WIFI-Hotspot-Dichte pro Kopf. Hier surfen Sie mit durchschnittlich 28,6 Mbit/s. Zum Vergleich: Der weltweite Durchschnitt liegt bei 7,2 Mbit/s.
In fast jedem Hotel, Restaurant und Geschäft können Sie sich kostenlos in die WLAN-Netze einloggen. Und auch in den U-Bahn-Stationen hängen überall Router koreanischer Netzanbieter.
Internetcafés
Eine weitere Möglichkeit, um ins Internet zu kommen, sind koreanische Internetcafés (PC방, PC bang). Diese finden sich im ganzen Land und sind meist rund um die Uhr geöffnet.
Währung
Die offizielle Währung in Korea ist der Südkoreanische Won (KRW). Es gibt 1, 5, 10, 100 und 500 koreanische Münzen und 1.000, 5.000, 10.000 und 50.000 koreanische Banknoten. Der aktuelle Wechselkurs beträgt 1 € = 1,284.72 KRW (Stand: Februar 2020). Hier kommen Sie zum Währungsrechner unserer Wahl.
Sicherheit
Trotz der schwierigen politischen Beziehung zwischen Nord- und Südkorea, brauchen Sie sich in puncto Sicherheitslage keine Sorgen zu machen. Zwar kann es auch kurzfristig zu Spannungen zwischen den beiden Gebieten kommen, doch sieht das Auswärtige Amt keine konkrete Gefährdung für Touristen.
Die Kriminalitätsrate in Südkorea ist sehr gering, sodass Sie auch abends unbedenklich die Gegend erkunden können. Wie überall auf der Welt gelten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen. Befolgen Sie auch die Tipps Ihrer Reiseleitung.
Strom
In Südkorea beträgt die Stromspannung 220 V bei einer Frequenz von 60 Hz. Sie benötigen keinen Reisestecker-Adapter, wenn Sie in Deutschland wohnen. Auch hier werden die Typen C und F verwendet.
Telefon & Handy
SIM-Karte für Touristen
Da in Südkorea fast überall kostenlose WIFI-Hotspots zur Verfügung stehen, benötigen Sie nicht unbedingt eine eigene SIM-Karte. Wenn Sie aber komplett unabhängig im Internet surfen und telefonieren möchten, können Sie sich eine SIM-Karte für Touristen besorgen. Diese wird allerdings nicht überall im Land verkauft. Am besten erwerben Sie die Touristen SIM-Karte direkt am Flughafen oder spätestens in einer der Kioske nahe des Flughafen-Zuges in der Seoul Station in Seoul. Zur Aktivierung benötigen Sie eine Internetverbindung und Ihre Reisepassnummer.
Nach Deutschland telefonieren
Um Telefonate nach Deutschland zu tätigen, empfiehlt sich kostenlose Internettelefonie mit Anbietern wie Skype. International Direct Dial (IDD) Gespräche nach Deutschland starten Sie mit der Vorwahl 001 und dann dem Ländercode 49. Kosten nach Deutschland können nach Telefonanbietern variieren.
Zeit
Der Zeitunterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) beträgt während der europäischen Sommerzeit + 7 Stunden und zur europäischen Winterzeit + 8 Stunden.
Beispiel: Wenn es zur Sommerzeit in Deutschland 8.00 Uhr ist, ist es in Südkorea bereits 15.00 Uhr. Wenn es zur Winterzeit in Deutschland 8.00 Uhr ist, ist es in Südkorea 16.00 Uhr.
Eine Sommerzeit gibt es in Südkorea nicht.
Zoll
Als deutsche Staatsangehörige/-r können Sie bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen visumfrei einreisen. Bei der Einreise werden von allen Personen ab 17 Jahren biometrische Daten und Fingerabdrücke erfasst.
Beim Passieren der Zollkontrolle werden Sie eventuell noch einmal aufgefordert, Ihren Reisepass vorzuzeigen. Vereinzelt werden Gepäckkontrollen durchgeführt.
Lebensmitteleinfuhr:
Die Einfuhr von Fleischwaren und Milchprodukten ist streng verboten und zieht hohe Geldstrafen mit sich. Auch das Mitführen von Obst, Gemüse, Nüssen und Reis ist untersagt.