Anjars Ursprünge als antike Siedlung
Anjar - Weltkulturerbe der UNESCO
-
Anjar -
Anjar
Anjar und seine heutigen Einwohner
Ruinen von Baalbek
Etwa 50 Kilometer nordöstlich von Anjar befinden sich die Ruinen von Baalbek. Die Tempelanlagen von Baalbek ist eines der besten und eindrucksvollsten Beispiele für römische Architektur im Nahen Osten. Die Anlage wurde größtenteils im 2. und 3. Jahrhundert errichtet. Zu den eindrucksvollsten Bauten gehören das Jupiterheiligtum, der Bacchustempel, der Pseudoperipteros und der Rundtempel sowie der Merkurtempel. Die größten bekannten Steinblöcke der Antike sind in den Ruinen von Baalbek zu finden. 1898 veranlasste der deutsche Kaiser Wilhelm II. die Ausgrabung der Tempelanlagen, nachdem er bei einem Besuch einige Teile der zum Teil als Festung genutzten Anlage gesehen hatte. Seit 1984 gehört die Tempelanlage zum Weltkulturerbe der UNESCO.