El Djem – Im gigantischen Amphitheater
Weithin sichtbar ragen die Überreste des einst gigantischen Amphitheaters aus der Stadt El Djem auf – und zeigen eine mächtige Arena mit historischem Hintergrund. El Djem ist weithin für sein Amphitheater aus den Zeiten des römischen Reiches bekannt und war eine der größten Arenen jener Zeit. Begeben Sie sich in El Djem auf die Spuren des römischen Reiches und tauchen Sie in die Vergangenheit des Landes ein. El Djem ist eine der interessantesten historischen Sehenswürdigkeiten in Tunesien und zeigt, dass nicht nur das Kolosseum in Rom für eine Besichtigung lohnt. Ebenfalls sehenswert ist das archäologische Museum der Stadt, welches nicht nur für Romkenner ganz neue Einblicke in das Leben im riesigen Reich beinhaltet.
El Djem und das römische Reich
Die Gründung von El Djem ist noch auf die punischen Zeiten vor dem römischen Reich zurückzuführen. Genaue Daten zur Gründung der Stadt in der kargen Steppe im Herzen des heutigen Tunesiens sind nicht mehr bekannt, dafür ist die Verbindung mit dem römischen Reich schlüssig ummauert. Im Jahre 45 v. Chr. siedelte Gaius Julius Caesar höchstpersönlich Veteranen in El Djem an. Damals war die Stadt unter dem Namen Thysdrus bekannt. Die Stadt befindet sich mitten in der kargen Steppe Tunesiens und erlebte aufgrund der herausragenden Ölproduktion eine länger anhaltende Blütezeit. In dieser Zeit wurde auch das Amphitheater von den Einwohnern errichtet, welches als eines der größten der damaligen Zeit bekannt wurde. Später wurde El Djem nach zahlreichen Disputen im Jahre 238 von verfeindeten römischen Streitkräften zerstört und im Anschluss nicht mehr wie vorher aufgebaut. Rund 20.000 Einwohner zählt die kleine Stadt im Osten von Tunesien heute und ist vor allem für das gigantische Amphitheater bekannt.
-
Amphitheater in El Djem -
Innenhof des Amphitheaters
Das Amphitheater von El Djem
Bis heute ist das Amphitheater von El Djem das größte Bauwerk aus römischer Zeit in Afrika. Hervorzuheben ist nicht nur die reine Größe der gigantischen Arena, sondern auch der Ehrgeiz und der Wille der Menschen vor Ort, die ein solches Amphitheater fernab vom Meer und von den Handelsstraßen errichteten. Insgesamt 150 Meter lang und 120 Meter breit ist das nie vollendete Amphitheater von El Djem. Die weithin sichtbare Arena mit einer Höhe von 36 Metern wurde ab dem Jahr 200 n. Chr. errichtet. Aufgrund der Zerstörung der Stadt 8 Jahre nach dem Beginn der Bauzeit konnte das berühmte Bauwerk nie ganz vollendet werden. Das Amphitheater wurde dreigeschossig erbaut und war mit 68 Arkaden versehen. Insgesamt bot die Arena Platz für bis zu 35.000 Menschen – eine gewaltige Zahl im 2. Jahrhundert n. Chr.
-
Durchgänge im Amphitheater -
Mauerwerk des Amphitheaters
Eine Besichtigung von El Djem
Besonders empfehlenswert ist eine Kombination des Ausflugs nach El Djem mit der Besichtigung von Soussa oder mit dem etwas weiter entfernten, berühmten Höhlendorf Matmata. Bereits bei der Anfahrt erblicken Sie das riesige Amphitheater, welches seit 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Bei einer Besichtigung können Sie mit ein wenig Fantasie das Gebrüll der Löwen und den Jubel der Menschenmassen hören, die sich zu römischen Zeiten in der Arena einfanden. Auch wenn den Erzählungen zufolge die Arena nicht lange genutzt werden konnte, zeigt sie doch bis heute den Ehrgeiz der durch die Ölproduktion reich gewordenen Bürger, ein gewaltiges Theater zu errichten. Unter dem Amphitheater von El Djem befinden sich die Löwengruben und Gefangenenzellen, die ebenfalls besichtigt werden können. El Djem hat aufgrund seiner lange zurückreichenden Geschichte aber noch mehr als das Wahrzeichen der Stadt zu bieten. Vor allem das archäologische Museum sollten Sie sich nicht entgehen lassen, da dieses in historischer Hinsicht besonders interessant ist. Im Museum sind vor allem die sehr gut erhaltenen Mosaike und die einzelnen architektonischen Bestandteile von Bedeutung. Ein Ausflug nach El Djem zeigt Ihnen sehr deutlich die römische Vergangenheit in Tunesien und bietet eine gute Gelegenheit in diese einzutauchen.