Urlaubsideen mit SKR
- malen mit Aquarell & Acryl
- inspirierende Atmosphäre in den Kunstwerkstätten des Schlosses
- autobiografisches Schreiben
Das Besondere vor Ort
- modernes Wohnen im historischen Wasserschloss aus dem 17. Jh.
- kreatives Wirken in idyllischer Lage direkt am Naturpark
Die Region ist durch ihre zahlreichen flachen Ebenen geprägt und überwiegend von der Landwirtschaft bestimmt. Die vielen Wasserburgen verleihen ein ganz spezielles Flair. Raesfeld, auch als Tor des Münsterlandes zum Rheinland bezeichnet, besticht mit seiner dörflichen und gemütlichen Atmosphäre. Die kleinen Cafés und Restaurants verleihen dem Ort einen eleganten und rustikalen Charme. Die Umgebung rund um das Schloss sowie die Künstlerwerkstätten laden dazu ein, kreativ zu werden.
Kurse
Bitte entnehmen Sie der Termintabelle weiter unten auf dieser Seite, wann die Kurse jeweils stattfinden.
-
Autobiografisches, kreatives Schreiben: Lebens- und Sehnsuchtsorte (inklusive) Leitung: Mechthild Messer Dauer: ca. 18 Std. Teilnehmer: 6 – 16
Ist Heimat für Sie der Ort, wo Sie geboren sind? Wo Sie wohnen? Oder ein Nicht-Ort, ein Gefühl, eine Hoffnung, eine Sehnsucht? Es gibt geliebte Orte, an die wir uns zurück sehnen, hinreisen oder hinträumen. Sie schreiben über Ihr Leben, über Ihre Kindheit, Jugend über das Erwachsenenalter. Über Ihre Lebens- und Sehnsuchtsorte, die Sie prägten. Sie erarbeiten sich einen geschärften Blick und eine Struktur für Ihre wesentlichen Lebensorte, Lebensthemen, Ereignisse, Wendepunkte, die Sie als erzählenswert für sich und für Ihre Nachkommen empfinden. Und Sie können erkennen und einsammeln – was Ihre Autobiografie (noch) vervollkommend macht. Angeregt durch kreative Schreibimpulse, literarische Texte und Schreibtechniken entdecken Sie Ihre Schreibfreude. Willkommen sind Beginnende und Fortgeschrittene, die (weiteres) wichtiges Textmaterial für Ihre Autobiografie ausarbeiten und aufschreiben wollen. Seien Sie gespannt!
Geplanter Kursablauf:
Die Gruppe trifft sich am Anreisetag um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen. Nach dem Abendessen findet das erste Zusammentreffen mit der Seminarleitung statt - es erfolgt die erste Schreibeinheit. In den folgenden Tagen werden Sie täglich von ca. 9:30 bis 12.30 Uhr schreiben sowie nach einer Mittagspause am Nachmittag oder am Abend nach dem Abendessen. Den genauen Zeitplan erhalten Sie vor Ort.
Materialliste:
• ein Schreibheft, Stifte, Lieblingsstifte – Buntstifte und einen Leuchtstift
• Ein SchreibKlemmbrett
• einen kleinen Gegenstand, der Ihnen viel bedeutet
• 10 lose Fotos (in Kopie) aus verschieden Lebensphasen bzw. zu verschiedenen Sehnsuchtsorten
• Schreiblust; Neugier und das eigene LebenGerne können Sie auch Lieblingsgedichte oder -geschichten sowie Märchen mitbringen.
-
Bei Sonnenschein können Sie Ihrer Kreativität im Garten des Gästehauses freien Lauf lassen. Lernen Sie die Möglichkeiten der Bildgestaltung, von der schnellen Aquarellskizze bis hin zum "großen Gemälde", sowie viele weitere spezielle Aquarelltechniken - z.B. Spritztechnik, Negativtechnik, Auswaschtechnik ... - kennen. Individuell erhalten Sie neben kompositorischer Hilfestellung zur Darstellung des Motivs auch wertvolle Hinweise zum Umgang mit der Aquarellfarbe. Ziel ist es, die Motive auf interessante Art umzusetzen, um zu einem spannenden Bildergebnis zu kommen. Im Sinne von Caspar David Friedrich werden Sie angeleitet, das was Sie vor sich sehen nicht bloß abzumalen, sondern gemäß einem inneren Bild umzusetzen.
Geplanter Kursablauf:
- Sie starten mit einer kurzen Vorstellungsrunde und Einführung in das Programm am Anreisetag (ab 18:30 Uhr). Anschließend werden Sie sich bei dem gemeinsamen Abendessen kennenlernen.
- Ab dem nächsten Tag werden Sie vormittags im Atelier ein paar grundlegende aquarelltechnische Übungen machen, um Teilnehmern mit geringerer Aquarellerfahrung den Einstieg zu erleichtern. Sie nehmen sich vor- sowie auch nachmittags für jeweils etwa 2 bis 3 Stunden ein Thema vor, sei es ein bestimmtes Motiv oder eine spezielle Technik. Zwischendurch ist eine ausgiebige Mittagspause vorgesehen.Soweit es das Wetter zulässt, werden Sie draußen, meist in naher Umgebung zum Schloss Raesfeld arbeiten.
Was ist mitzubringen:
- Geeignete Kleidung, um draußen arbeiten zu können.
- Eine Sitzmöglichkeit, z. B. ein leichter Klapphocker oder Campingstuhl, wäre hilfreich und bitte auch an Sonnenschutz denken.
- Eventuell eine leichte Feldstaffelei, falls Sie lieber stehend arbeiten.
- Plastikflasche und -Becher für Malwasser, kleine Sprühflasche, Baumwolllappen.
- Geeignetes Behältnis zum Transport der Ausrüstung.
- Beliebiges Zeichenpapier, Größe DIN A4. Bleistift B oder 2B.
- Schwarze Zeichentusche, wasserfest auftrocknend, und Zeichen-Stahlfeder oder wasserfester schwarzer Fineliner, Strichstärke 0,3 bis 0,5 mmVorhandene Aquarellausrüstung – ansonsten:
- Aquarellpapier, empfohlen wird Hahnemühle Echtbütten Aquarellkarton matt, Gewicht 200 g/m² als Block mit 20 Blatt. Format etwa 30 x 40 cm.
- Aquarellfarben möglichst als ganze Näpfchen des Herstellers Schmincke, Qualität Horadam. Empfohlene Farben: Siena natur, Siena gebrannt, Vandyckbraun, Kobaltblau dunkel, Phthaloblau, Ultramarin, Reingelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Krapplack dunkel, Magenta.
- Aquarellrundpinsel, empfohlene Größen: 4, 10 und 20. Für die Qualität gilt: Möglichst wenig Kunststoff-, möglichst viel Tierhaar.Eine begrenzte Auswahl der genannten Farben und hochwertiger Pinseln hält der Kursleiter vor Ort zum Erwerb bereit.
-
Struktur & Farbe - Acrylmalerei (inklusive) Leitung: Martina Wempe Dauer: 24 Std. Teilnehmer: 4 – 14
Wer Spaß am kreativen Gestalten und Experimentieren hat, entdeckt in diesem Kurs vielfältige Möglichkeiten der Bildgestaltung mit Acrylfarben, Strukturpasten, Pigmenten und speziellen Materialien wie Rost und anderen überraschenden Hilfsmitteln. Durch einen spielerischen Umgang mit dem Material wird die Fantasie angeregt, Wege zum eigenen Bild werden entwickelt. Durch Spachteln, Schichtungen und Übermalungen bilden sich Strukturen – von der Farbe zum Relief. Dieser Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet.
Sammeln Sie, wenn Sie möchten, vor dem Kurs Dinge, die Sie im Hinblick auf Ihre eigenen Bilder inspirieren. Das können sein: Fotokopien, Zeitungsausschnitte, Fotos, Farbe und Materialien wie Karton oder Jute, die als Collage in die Bilder eingearbeitet werden können.
Die benötigten Materialien müssen selbst mitgebracht werden, einzelne Utensilien (wie z. B. spezielle Farben) sind i. d. R. beim Kursleiter erhältlich.
Die Liste mit den benötigten Materialien erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.Der Kurs ist sowohl für Einsteiger und für diejenigen, die an einer kontinuierlichen Begleitung ihrer künstlerischen Entwicklung interessiert sind, geeignet.
Geplanter Kursablauf:
- Die Anreise erfolgt zwischen 16.00 Uhr und 16.30 Uhr, anschließend Begrüßung durch die Hausleitung und erstes treffen an der Rezeption im Hauptschloss mit der Kursleitung
- An den folgenden Tagen wird jeweils zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr sowie zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr gemalt.
- Das Programm endet am letzten Tag nach dem Frühstück.Was ist mitzubringen:
- Bildträger: Mehrere (mindestens 2) weiß grundierte Leinwände oder Malplatten (einseitig weiß grundierte 3 mm-starke HDF-Platte).
Suchen Sie die Formate (Hoch-, Querformat, Quadrat) nach Ihrer freien Wahl aus.
- Pinsel/Werkzeug: Acrylmalpinselsortiment: runde und flache Borstenpinsel in Gr. 2 bis Gr. 20, 1 Flachpinsel (50 mm breit), 1 Palett-Malmesser.
- Farben: Acrylfarben: Ein Grundsortiment (siehe unten) ist im Kurs vorhanden. Bringen Sie bitte zusätzlich die Farben mit, die Sie besonders ansprechen.
- Sonstiges: 1 Schere, 2 Wasserzerstäuber, Lappen, Fön zum Trocknen der Acrylfarben, geeignete Kleidung, zum Anmischen der Farben empfehle ich Plastiksuppenschalen (20 Stück) aus der Campingabteilung + Frischhaltefolie zum AbdeckenIm Kurs vorhanden sind: Ein Grundsortiment Acrylfarben (Titanweiß, Schwarz, Ultramarinblau, Indigoblau, Magentarot, Ultramarinrot, Gelb, Lichter Ocker und Terra di Sienna gebrannt, Grün, Violett), Malmittel, verschiedene Strukturpasten, Hilfsmittel für Spezialeffekte, Spachtel, Japankellen, Malerrollen, Cuttermesser, Zeichenpapier.
Die Kosten für das im Kurs zur Verfügung gestellte Material werden am Ende des Kurses je nach Verbrauch individuell abgerechnet. Die Kosten belaufen sich erfahrungsgemäß auf ca. 35,00 €/pro TeilnehmerIn.
-
RaesfeldSchloss Raesfeld5
Wohnen im Wasserschloss
Das Schloss Raesfeld ist eingebettet in die idyllische Parklandschaft des westlichen Münsterlandes. Die Silhouette der imposanten Schlossanlage aus dem 17. Jh. ist schon bei der Anreise weithin sichtbar. Die Zimmer sind über mehrere Gebäude der Anlage verteilt und nur einen kurzen Fußweg voneinander entfernt. Alle Zimmer sind modern und freundlich, jedoch einfach, ausgestattet und verfügen über Dusche/WC. Im Hauptschloss befinden sich Seminarräume, verschiedene Aufenthaltsräume sowie das Schlossrestaurant mit Terrasse an der Gräfte.
Verpflegung
Im Reisepreis sind ein tägliches Frühstücksbuffet sowie drei Abendessen im Hotel enthalten. Zu diesen drei Abenden erhalten Sie eine Hauptspeise und einen Dessert. Kaffee, Tee und Mineralwasser stehen außerhalb der Mahlzeiten für Sie bereit.
Die Kunsthandwerkstätten - Ein Traum für Künstler
Die gestalterischen Kurse finden in den großen Werkstätten des Schlosses statt. Diese sind in der Vorburg untergebracht und bieten Bildhauern und Steinmetzen, Malern und Stukkateuren sowie Schmieden und Tischlern eine umfangreiche Ausstattung und strahlen eine inspirative Atmosphäre aus. Außerhalb der SKR-Urlaubswochen lernen hier Handwerker historische Techniken und alles Wissenswerte, um in der Baudenkmalpflege und Restaurierung tätig werden zu können.
Umgebung & Freizeit
Unzählige „Pättkes“, wie die Raesfelder ihre Feld-, Wald- und Wiesenwege nennen, laden in unmittelbarer Umgebung des Schlosses zum Radfahren, Nordic Walking oder Wandern ein. Fahrräder können über das Schloss organisiert werden. In Sichtweite des Schlosses befindet sich das Besucherzentrum des Naturparks Hohe Mark. Hier können Sie wechselnde Ausstellungen zur Region besuchen. Um das Schloss herum gruppieren sich die Gebäude der ehemaligen Schlossfreiheit mit Kirche, Cafés, Heimatmuseum und Kunsthandwerksläden. Das Wasserschloss befindet sich ca. 15 Min. zu Fuß vom Ortszentrum entfernt. Dort finden Sie Geschäfte, Banken und weitere Restaurants und Cafés.
* Landeskategorie Änderungen vorbehalten
Hinweis
Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.
Besonderer Tipp
Am zweiten Adventswochenende findet am Schloss ein Adventsmarkt statt und alles erstrahlt in einem weihnachtlichen Glanz. Verschiedene Kunsthandwerker präsentieren ihr Können.
Termine & Preise
Preise & Verfügbarkeiten: Tabelle nach links <- schieben
Termin | Reiseleiter | Reisepreis | |||
---|---|---|---|---|---|
Kalenderjahr 2022 | |||||
10.07. – 15.07.22 | Ulrich Kuhlmann | 999 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. Warteliste | Warteliste | |
17.07. – 22.07.22 | Holger Figge | 899 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. Warteliste | Warteliste | |
6 Tage | |||||
11.12. – 16.12.22 | Mechthild Messer | 999 € | buchbar | anfragen | |
6 Tage |
Inklusive:
- kleine Gruppe & garantierte Durchführung lt. Kursausschreibung
- 5 oder 6 Nächte wie beschrieben im Einzel- oder Doppelzimmer mit Dusche/WC im „Schloss Raesfeld“
- Mahlzeiten lt. Programm
- Kursprogramm wie beschrieben
- Betreuung durch die Kursleitung
Weitere optionale Leistungen:
- Anreise: Der Zielbahnhof Borken ist aus ganz Deutschland gut erreichbar. Taxibestellung über Schloss Raesfeld möglich (gegen Gebühr). Per Pkw erreichen Sie Raesfeld gut über die Autobahn A31. Bahnfahrkarte über SKR möglich. Am Hotel befinden sich kostenfreie Parkplätze. Nähere Hinweise erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Neueste Kundenbewertungen
Rainer Grunwald hat einen tollen Unterricht geboten - habe viele Neues gelernt und die Atmosphäre
im schönen Malsaal des Schlosses war zudem sehr inspirierend. Das Wasserschloss Raesfeld ist ein Traum und endlich ging meiner in Erfüllung!
Vorab ist zu sagen, dass der Malkurs außergewöhnlich gut war.
Der Kursleiter Reiner Grunwald sprühte nur so vor Ideen. Er gab jedem Teilnehmer individuelle Tipps und Hilfen und brachte jeden dazu, vorzeigbare, zufriedenstellende, oft herausragende Ergebnisse präsentieren zu können, die zudem, obwohl alle die gleichen Vorlagen hatten, individuell sehr unterschiedlich ausfielen. Ich werde mit Sicherheit einen weiteren Kurs mit diesem Mallehrer buchen wollen, allerdings an einem anderen Ort. Für den Kurs gibt es eine glatte 1.
Schloss Raesfeld ist eine von außen wunderschöne Anlage, die durch eine stimmungsvolle Beleuchtung gut in Szene gesetzt wurde. Auch das Abendessen im Schloss war erwähnenswert gut.
Allerdings erwarte ich bei dem hohen Preis einen etwas besseren Standard.
Ich war im Gästehaus untergebracht, das etwa 150 bis 200 m entfernt lag. Das Zimmer war einfach ausgestattet ohne Fernseher oder Radio. Bettwäsche und Handtücher waren sauber, hatten aber schon bessere Zeiten erlebt. Sehr bedenklich war die miserabele Beleuchtung auf dem Weg zum Gästehaus, bzw. am und im Eingang des Atelierhauses. Beim ersten Mal bin ich fast gestürzt, bevor ich danach stets meine Handytaschenlampe nutzte. Da wäre ein Hinweis nützlich gewesen.
Das gleiche gilt für die Parkmöglichkeit. In der Einladung stand, dass für SKR-Reisende der kleine Parkplatz direkt am Schloss reserviert sei. Dort angekommen musste ich feststellen, dass mit dem Aufbau des Weihnachtsmarktes bereits begonnen worden und somit ein Parkverbot eingerichtet war. Kein Hinweis darauf, dass es eine Möglichkeit gibt, um das Schloss herumzufahren, von hinten auf den Schlosshof zu gelangen, um das Gepäck, dass gerade bei Malreisen umfangreich und schwer ist, auszuladen, denn der Waldparkplatz ist relativ weit entfernt, zu weit, um das Gepäck zu schleppen.
Auch fehlte der Hinweis, wie man vor 16 Uhr an seinen Schlüssel gelangt. Ich war um 14 Uhr vor Ort und stand vor verschlossener Tür. Es war versäumt worden, mir den Türcode mitzuteilen.
All diese Dinge führten zur Abwertung. Da ist noch eine Menge zu verbessern.
Ich finde, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt nicht. Bei dem hohen Preis erwarte ich etwas Luxus, zumal es keine Mittagsmahlzeit und nur 3 Abendessen gab. Der Mallehrer bekommt immer das gleiche Honorar. Deswegen liegt der Preis an der Unterkunft und der ist definitiv zu hoch.
Schade eigentlich, denn das Personal war überaus freundlich und zuvorkommend.
Lieber SKR Gast, zuallererst vielen herzlichen Dank für das ausführliche Feedback und auch für das freundliche Telefonat. Es ist toll zu hören, dass Ihnen der Kurs und auch die Atmosphäre vor Ort gefallen haben. Gleichzeitig sind wir froh über die Aspekte, die Sie anmerken gesprochen zu haben, sodass wir hier direkt mit dem Schloss in Rücksprache gehen konnten. Wir werden uns um eine bessere Beleuchtung vor Ort bemühen und auch den Türcode in die Reiseunterlagen integrieren. Sollte es noch einmal Einschränkungen des Parkplatzes geben, werden wir dies auch vorab kommunizieren, sodass unsere Gäste vor Ort vorbereitet sind und direkt die entsprechende Einfahrt kennen. Wir freuen uns Sie bald wieder begrüßen zu dürfen. Viele liebe Grüße aus Köln!
Es war eine sehr anregende und gleichzeitig entspannende Reise in einer wunderschönen Umgebung. Theo Schäfer ist ein engagierter Kursleiter, der über ein umfangreiches Fachwissen verfügt und auf jeden Einzelnen eingeht. Die Gruppe war klein aber fein, wir haben viel gelacht. Einziger Wermutstropfen war die Tatsache, dass die Restauration des Schlosses nach dem Pächterwechsel gelitten hat, das Frühstück fand nicht mehr im schönen Wintergarten, sondern in einem Kellerraum statt und war viel schlechter als früher. Das Essen im Restaurant war lecker.
Lieber SKR Gast,
vielen Dank für Ihr Feedback, es freut uns zu hören, dass Ihnen die Reise gut gefallen hat. Den Hinweis zum Frühstück geben wir dabei gerne nochmal an das Produktmanagement weiter zur Optimierung.
Ihr SKR-Team
Das Schloss und der angrenzende Park sind traumhaft!
Das Ambiente war wundervoll - tolles Schloss, tolles Restaurant und schöne Umgebung. Das Atelier war ein einziger Traum, großräumig und hell und sehr inspirierend.
Die Kursleiterin war absolut kompetent, konnte für jedes "Problem" oder für jede Idee eine Lösung oder doch zumindest eine Hilfestellung geben. Auch die Kurszeiten waren absolut in Ordnung, damit der Kopf nicht gar so "gequalmt" hat.
Auf jeden Fall werde ich das irgendwann wieder machen!
Selten habe ich in einem Kreativkurs so viel gelernt und so tolle Anregungen erhalten wie bei dem Acrylmalkurs von Martina Wempe. Martina ist Künstlerin mit Leib und Seele und kann dies mit viel Engagement und Liebe zur Sache auf ihre Schüler übertragen. Sie führte verschiedene Techniken vor und half uns anschließend, diese in unseren Kunstwerken umzusetzen. Dabei ging sie auf jeden einzelnen mit viel Geduld, Zeit und Ideen ein. Es gab einen riesigen Fundus an Material, Farben, Töpfen usw. , bei deren Auswahl Martina uns gerne half. An den gemütlichen Abenden, zum Beispiel im im Schloss ansässigen Restaurant mit gehobener Küche und besonderem Ambiente, erfuhren wir viel aus Martina`s Künstlerleben. Die Unterbringung im Schlosshotel mit gemütlichen Zimmern, Ausblick auf Schloss mit Schlossgraben, freundlichem Personal, immer zur Verfügung stehendem Kaffeeautomaten und Wasser trugen zum Wohlfühlen bei. Alles in Allem gelungene Tage mit viel Freude und Input.
Ausgezeichneter Kursleiter, schönes Ambiente.
Galerie
-
Bildhauerei; Raesfeld -
Impression Malkurs; Raesfeld -
Malkurs 2011; Unter freiem Himmel -
Werke des Kurses Malen in allen Techniken mit dem Kursleiter Theo Schaefer -
Uriger Oase im Außenbereich -
Ortschaft Raesfeld -
Gospelworkshop mit Lerato Sebele -
Gospelworkshop mit der mitreißenden Lerato Sebele -
Einblick in die Kunst des Stahlwerkens -
Historische Maltechniken -
Einladung zu dem Abschlusskonzert der Gruppe des Gospelworkshops mit Lerato Sebele -
Kursleiter Siegbert Altmiks des Kurses Experiment Skulptur -
Skulpturerstellung mit dem Kursleiter Siegbert Altmiks -
Die Holzwerkstatt für unsere Kurse der Skulpturerstellung -
Die Malerwerkstatt für unsere Kurse in Raesfeld -
Schloss Raesfeld -
Historischer Schlossplan -
Winterlandschaft; Schloss Raesfeld -
Antiker Schmiedeofen -
Renaissance Erker -
Theo Schaefer; Kursleiter für Malerei -
Kursleiter Ortwin Zeidler; Malkurs Aquarell-Exkursionen -
Kurs Aquarell-Exkursionen mit Ortwin Zeidler; Aquarell einer Teilnehmerin -
Halskette aus Silber der Kursleitung Diana Prokot -
Silberkette der Kursleitung Diana Prokot -
Ringe mit eingearbeiteten Steinen der Kursleitung Diana Prokot -
Silberring der Kursleitung Diana Prokot