Urlaubsideen mit SKR
- malen mit Aquarell & Acryl
- zeichnen
- textile Gestaltung
- ortsansässige Künstler leiten Ihren Kreativkurs
Das Besondere vor Ort
- Unterbringung im Stil der Jahrhundertwende
- Worpswede, ein durch die Kunst geprägter Ort mit zahlreichen Museen & Künstlern
- Naturlandschaft mit weiten Feldern, Moor & Wasser
Der Ort, der zu einer der bekanntesten Malerkolonien Deutschlands gehört, ist geprägt durch den Weyerberg sowie die Weite der Landschaft. Hoch- und Niedermoore, Flüsse und Überschwemmungslandschaften bieten gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und sind für den Naturschutz von großer Bedeutung. Werden Sie mit den Künstlern aus der Umgebung kreativ und erleben Sie die besondere Verbindung von Kunst, Kultur und Landschaft.
Kurse
Bitte entnehmen Sie der Termintabelle weiter unten auf dieser Seite, wann die Kurse jeweils stattfinden.
-
In diesem Kurs üben Sie die Kunst des schnellen Skizzierens von Orts- und Landschaftsmotiven aus Worpswede und dem Teufelsmoor. Es geht nicht um die perfekte und detailgetreue Darstellung einzelner Motive, sondern um das Erlebnis des leichten Strichs. Sie erproben das lebendige, vereinfachte, markante Darstellen von Naturimpressionen, Gebäuden, Personen und Szenerien. Mit Bleistift, Kugelschreiber, Füller, Fineliner und Aquarellfarben machen Sie sich an die Arbeit Ihre künstlerische Freiheit auszuleben und Ihren eigenen Stil zu entwickeln. In zahlreichen Praxisübungen, outdoor und indoor, setzen Sie verschiedene Impressionen Schritt für Schritt in ausdrucksstarke Skizzen um. So entsteht für jeden Teilnehmer ein eigenes Reisetagebuch - ein lebendiges Dokument eines erlebnisreichen Aufenthalts. Die Atelierkurse finden in den Räumlichkeiten der Malschule Worpswede statt. Ein ganz besonderer Ort, eingerichtet im Museum am Modersohn-Haus im ehemaligen (historischen) Wohnhaus von Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn.
Geplanter Kursablauf:
- Am Anreisetag um 18.00 Uhr Abholung der Kursteilnehmer in der Unterkunft, anschließend gemeinsames Abendessen
- 1. Kurstag: Einrichtung der Arbeitsplätze im Atelier, theoretischer Input zum Urban Sketching, Beispiele, erste Skizzenübungen mit Bleistift, Kugelschreiber oder Fineliner, schnelles Aquarellieren, Farbmischungen
- 2. Kurstag: Bildaufbau und –komposition, Übungen zum Anlegen der Perspektive, Architekturskizzen, Landschaftsskizzen, Menschen
- 3. Kurstag: freies Arbeiten und Experimentieren an diversen Orten in der Umgebung, begleitet durch Ihre Kursleiterin
- 4. Kurstag: freies Arbeiten an diversen Orten in der Umgebung, begleitet durch Ihre Kursleiterin, Zusammenstellung der Skizzen für ein eigenes Reise-TagebuchAbhängig vom Arbeitsfortschritt können sich auch Verschiebungen im Kursablauf ergeben. Am Ende jedes Kurstages findet Ideenaustausch und eine gemeinsame Abschlussbesprechung statt.
Was ist mitzubringen: Bitte verstehen sie die Materialliste als Anregung bei der Zusammenstellung Ihrer Malutensilien
- Aquarellbock DIN A4 mind. 12 Blätter in Spiralbindung (z.B. CANSON Montval 300 g/m2 )
- Bleistift 3B
- Kleines Set Aquarell-Buntstifte, auf jeden Fall ein mittlerer Grauton
- Schwarzer Kugelschreiber
- Gel-Stift weiß (z.B. Gelly Roll 08/ von Boesner)
- Fineliner schwarz, wasserfest (z.B. Staedtler Lumocolor F und S / Copic Multiliner 0,05)
- Einfacher Aquarellkasten (z.B. Akademie Aquarellkasten 12 Farben von Schmincke)
- 3 gute Aquarellpinsel unterschiedlicher Stärke (z.B. Nr. 4, Nr. 6 und Nr. 12)
- 3 Aquarell-Wassertankpinsel (Größe 1 – 3)
- Papier-Taschentücher (2-3 Päckchen)
- Wassernapf mit Schraubdeckel
- Knetradierer und Anspitzer (mit Auffangdose)
- Trag-/ faltbarer (Dreibein-)Hocker (evtl. mit Iso-Auflage als Sitzgelegenheit bei den Exkursionen)
- Kleiner Rucksack (damit Sie alles gut transportieren können)Bitte bedenken Sie, dass Sie sich in der kühleren Jahreszeit für Outdoor-Unternehmungen entsprechendes Schuhzeug und warme Kleidung mitnehmen.
-
Die Kunst der Collage : Es begann mit Schere & Klebstoff (inklusive) Leitung: Karin Bison-Unger Dauer: ca. 18 Std. Teilnehmer: 2 – 6
Die Collage (franz. "coller" = kleben) ist eine Klebearbeit. Die Technik wurde von den Futuristen eingesetzt und besonders von den Dadaisten und Surrealisten wegen ihrer Überraschungseffekte und absurden Kombinationen geschätzt: der Möglichkeit des freien Spiels, des Zufalls. Mit der Collage lässt sich Gefundenes, Vorhandenes, Altes oder vermeintlich Wertloses in etwas vollkommen Neues verwandeln. Mit dem Zerstörungsmoment durch Zerreißen, Zerschneiden, Falten oder Anbrennen wird auf der Bildfläche ästhetisch Neues hervorgerufen. Die Atelierkurse finden in den Räumlichkeiten der Malschule Worpswede statt. Ein ganz besonderer Ort, eingerichtet im Museum am Modersohn-Haus im ehemaligen (historischen) Wohnhaus von Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn.
Entdecken Sie in diesem Kurs unter professioneller künstlerischer Anleitung die Lust am „Upcycling“. Aus Papier-/ Pappe-/ Folien-Fragmenten, Gräsern, Holz und Stein inszenieren Sie etwas Neues durch Umformung, Übermalung und Ergänzung mit Aquarell- oder Acrylfarben. Das Collagieren mündet somit in einen spannenden "Recycling-Prozess" und ist heute damit aktueller denn je. Der Kurs ist für alle geeignet, die Freude am Experimentieren haben, freie Gestaltung ausprobieren und eine eigene künstlerische Handschrift entwickeln möchten. Der Kurs findet im Atelier statt, es können aber auch kurze Exkursionen in die malerische Umgebung von Worpswede gemacht werden, um Collage-Materialien aufzustöbern und zu sammeln.
Geplanter Kursablauf:
- Am Anreisetag um 18.00 Uhr Abholung der Kursteilnehmer in der Unterkunft, anschließend gemeinsames Abendessen
- 1. Kurstag: Einrichtung der Arbeitsplätze im Atelier, Farbmischübungen mit Aquarell- und Acrylfarben, Elemente des Collagierens (Découpage, Déchirage, Brûlage, Décollage, Froissage, Frottage, Grattage und Assemblage)
- 2. Kurstag: Bildaufbau und –komposition, Ergänzung mit Malmitteln, Umsetzung mit verschiedenen Techniken, Entwicklung von ersten Bildideen, Einarbeitung von kalligrafischen Elementen
- 3. Kurstag: Umsetzung der eigenen Bildideen, freies Arbeiten und Experimentieren, begleitet durch Ihre Kursleiterin
- 4. Kurstag: Umsetzung der eigenen Bildideen, freies Arbeiten, begleitet durch Ihre KursleiterinAbhängig vom Arbeitsfortschritt können sich auch Verschiebungen im Kursablauf ergeben. Am Ende jedes Kurstages findet eine gemeinsame Abschlussbesprechung statt.
Was ist mitzubringen:
- Aquarellpapier (z.B. von Torchon (DIN A3 mind. 200 g/m²) oder Aquarellblock von boesner (300 g/m² - RAU oder MATT/DIN A3) oder Profi-Aquarellblock Guardi artistico von Torchon (275 g/m² 36 x 48 cm))
- Leinwände auf Keilrahmen (Format 24 x 30cm, 30 x 30 cm, 30 x 40 cm, 40 x 50 cm), können auf eigene Kosten auch vor Ort von der Kursleiterin bezogen werden
- Papierfragmente, Seidenpapier, Folien, Zeitungsausschnitte, ein paar Zeitschriften und Tageszeitungen, (Well-)Pappe, alte Fotos, Rindenstücke, flache (Glitzer-)Steine, gepresste Gräser und Blätter, Metallstücke, Draht, Münzen (was das Sammlerherz begehrt …)
- Einfacher Aquarellkasten (z.B. Akademie Aquarellkasten 36 Farben von Schmincke)
- Acrylfarben (mind. Weiß, Schwarz, Magenta, Primärrot, Phthaloblau, Ultramarinblau, Primärgelb) und Gesso
- Optional einige Effektfarben (z.B. Gold-, Silber-, Kupferbronze von Schmincke)
- 3 bis 4 gute Aquarellpinsel unterschiedlicher Stärke (da Vinci), 2 Acrylpinsel (flach, ca. 2 cm und 3 cm), 1 Gummi-Pinsel (2,5 od. 3,8 cm)
- 1 Tube Klebstoff (z.B. Marabu Fixogum oder Pritt Vielzweckkleber oder Uhu Allzweckkleber)
- 1 kleine scharfe Schere
- 1 Wasserglas mit Schraubdeckel (z.B. breites Marmeladen-/ Gurkenglas)
- 1 Rolle Küchenkrepp
- Bleistifte verschiedener Härtegrade
- diverse mit Wasser vermalbare Buntstifte
- Radiergummi oder Radiergummiknete, Anspitzer -
Experimentelles Arbeiten mit Acryl (inklusive) Leitung: Karin Bison-Unger Dauer: ca. 18 Std. Teilnehmer: 2 – 6
Was geschieht, wenn man Kaffeesatz, Sand, Marmormehl und Holzleim auf eine Leinwand bringen möchte? In diesem Kurs experimentieren Sie mit tollen Effekten aus der experimentellen Acrylmalerei. Mit Pinsel, Spachtel, Malmesser, Acrylfarbe und einer guten Portion Phantasie lassen sich erstaunliche Dinge auf eine Leinwand bringen. Spannende Strukturen und tolle Effekte treten beim Lasieren, Kratzen, Spachteln und Auswaschen zutage. Das Arbeiten mit Acryl inspiriert und macht Mut, die eigene Kreativität zu entdecken. Wenn Sie glauben, Sie können gar nicht malen, werden Sie erstaunt sein, welch großartige Arbeiten Sie aus diesem Kurs mit nach Hause bringen.
Der Fokus des Kurses ist darauf ausgerichtet, in einen dynamischen Malprozess zu kommen. Es werden Farbschichten angelegt, übermalt, verändert, neue Wege entdeckt und manches wird auch wieder verworfen. Spannende Strukturen und tolle Effekte treten zutage. Sie lassen die Farbe fließen, Sie übermalen, lasieren, spachteln, kratzen, waschen aus oder lassen stehen. So erleben Sie Schritt für Schritt, wie „Ihr“ Kunstwerk entsteht. Haben Sie Mut zum Experiment und lassen Sie sich vom Dialog mit Ihrem Werk überraschen! Es wird Ihnen Spaß machen!
In gemeinsamen Bildbesprechungen werden die unterschiedlichen Aspekte des jeweiligen „Ist- Zustandes“ erarbeitet und mit Hilfe von Acrylfarben, Spachtelmasse, Marmormehl, Sand, Kaffeesatz, Rost, Pigmenten, etc. nähern Sie sich allmählich Ihrem künstlerischen Ziel.
Geplanter Kursablauf:
- Am Anreisetag um 18.00 Uhr Abholung der Kursteilnehmer in der Unterkunft, anschließend gemeinsames Abendessen
- 1. Kurstag: Start jeweils um 10 Uhr: Einrichtung der Arbeitsplätze im Atelier, Übungen zum Farbmischen mit Acrylfarben, Bildaufbau und -komposition, Ergänzung mit Malmitteln, Umsetzung mit verschiedenen Techniken, Entwicklung von ersten Bildideen
- 2. und 3. Kurstag: Umsetzung der eigenen Bildidee, freies Arbeiten und Experimentieren, begleitet durch Ihre Kursleiterin
- 4. Kurstag: Umsetzung der eigenen Bildideen, freies Arbeiten und Experimentieren, begleitet durch Ihre Kursleiterin, Kurs-AbschlussAm Ende jedes Kurstages findet Ideenaustausch und eine gemeinsame Besprechung statt.
Was ist mitzubringen:
- Leinwände auf Keilrahmen (kleines Format 30 x 30 cm, 40 x 40 cm zum Kennenlernen der Techniken)
- 1 oder 2 größere Leinwände guter Qualität, je nachdem, was Sie transportieren können. Es können Leinwände auch auf eigene Kosten vor Ort von der Kursleiterin bezogen werden.
- einige Bögen Acrylpapier (ab 300 g) für Farb-Übungen, wenn Sie nicht auf Keilrahmen arbeiten möchten
- Breite, dicke und saugfähige Pinsel (Rund- und Flachpinsel). Bringen Sie Ihre Lieblingspinsel gerne mit, denn jeder Künstler braucht eigenes gutes Handwerkszeug.
- Gummi-Pinsel (2,5 od. 3,8 cm)
- 1 oder 2 Silikon-Spachtel (z.B. von Catalyst)
- Gute Malmesser, 2 - 3 in größeren Ausführungen (z.B. von Boesner) -
Aquarell - wundervolles aus Wasser und Farbe (inklusive) Leitung: Karin Bison-Unger Dauer: ca. 18 Std. Teilnehmer: 2 – 8
Das Malen mit Aquarellfarben gibt es in der Kunstgeschichte schon seit langer Zeit. Die Aquarellmalerei liegt momentan wieder im Trend. Mit Ihrer Kursleiterin gehen Sie auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Aquarells und erproben verschiedene, auch experimentelle Techniken, um dabei den einzigartigen Reiz der Transparenz und das Besondere am „Eigenleben“ der Aquarellfarben zu entdecken. Sie üben den Umgang mit der Spontanität, das Fließen-Lassen von Wasser und Farbe, die Bildkomposition, das Abstrahieren und Kolorieren mit den Aquarellfarben.
In diesem Kurs üben wir Techniken wie das Lasieren, die Verlaufs- und die Auswaschtechnik, das Arbeiten Nass-in-Nass und den experimentellen Umgang mit verschiedenen Effekten, die Wirkung von Licht und Schatten, die Farbwahl.
Die Grundregeln der Farbenlehre, Farbharmonien, einzelne Vorübungen und das Herrichten des Arbeitsplatzes spielen ebenfalls, je nach Kenntnisstand, eine wichtige Rolle, bevor wir starten. Das Aquarellmalen ist für weich ineinanderfließende Effekte ebenso bekannt wie für klar umgrenzte Flächen und detailgetreue fast zeichnerische Pinselaufträge. Sie haben ausreichend Zeit, um sich auszuprobieren und ihren eigenen Weg in diese faszinierende Malerei zu finden. Karin Bison-Unger ist als erfahrene Kursleiterin in der Lage, Sie dort „abzuholen“ wo sie aktuell stehen. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und an Fortgeschrittene. Gemalt wird hauptsächlich im Atelier.
Geplanter Kursablauf:
Anreisetag: 18.00 Uhr gemeinsames Kennenlernen beim Abendessen in einem Restaurant vor Ort
1. Kurstag: Einrichtung der Arbeitsplätze im Atelier der Malschule Worpswede, Übungen, Techniken der Aquarellmalerei, Farbmischungen und Farbharmonien
2. Kurstag: Bildaufbau und -komposition, Übungen, freies Arbeiten und Experimentieren, begleitet durch Ihre Kursleiterin
3. Kurstag: freies Arbeiten und Experimentieren, begleitet durch Ihre Kursleiterin
4. Kurstag: freies Arbeiten, begleitet durch Ihre KursleiterinAbhängig vom Arbeitsfortschritt können sich Verschiebungen im Kursablauf ergeben. Am Ende des Kurses findet eine Würdigung aller Arbeiten bei einer gemeinsamen Abschlussbesprechung im Atelier statt
Was ist mitzubringen:
-Aquarellbock DIN A4 oder DIN A3, mindestens 300g/m2
- Fineliner schwarz, wasserfest (z.B. Staedtler Lumocolor F und S / Copic Multiliner 0,5)
- Aquarellkasten (z.B. Akademie Aquarellkasten 12 Farben von Schmincke)
- Einige gute Aquarellpinsel unterschiedlicher Stärke, spitz und/oder breit (z.B. Nr. 4, Nr. 6 und Nr. 12)
- Kleines Malmesser
- Kleines Set Aquarell-Buntstifte
- Eventuell kleines Set Aquarellfarben in Tuben (z.B. von Schmincke HORADAM, Winsor & Newton)
- Aqua-Spachtelmasse fein (Schmincke)
- 1 Päckchen grobes Salz
- 1 Sprühflasche für Wasser
- Papier-Tücher (Rolle Küchenkrepp)
- Wassernapf -
WorpswedeHotel Buchenhof5
Ihr 4-Sterne-Hotel "Buchenhof"
besticht besonders durch seinen antiken Charme. Bei der Einrichtung des Hauses wurde auf dessen Geschichte viel Wert gelegt, Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Haus von einem Künstler erbaut. In der wunderschönen Gartenanlage mit viel Grün können Sie Ruhe finden und Ihre künstlerische Ader ausleben lassen. Die 28 Zimmer sind mit Dusche oder Bad/WC, Telefon, TV, Radio und kostenfreiem WLAN ausgestattet. Manche Zimmer verfügen zudem über einen Balkon oder eine Terrasse. Entspannen Sie nach einem ereignisreichen Tag in der hauseigenen Sauna oder im Kräuter-Dampfbad (gegen Aufpreis).
Verpflegung
Im Reisepreis ist ein tägliches Frühstücksbuffet im Hotel und drei Abendessen in örtlichen Restaurants enthalten. Bei der Zubereitung des Frühstücks wird auch Wert auf die Verwendung regionaler Lebensmittel gelegt.
Umgebung & Freizeit
Worpswede ist als "Künstlerkolonie" bekannt. Ende des 19. Jahrhunderts siedelten sich hier einige Maler an um den großen Städten zu entkommen und inmitten der Natur ihre Werke zu gestalten. Die Weite des Teufelsmoors und der Weyerberg begeistern noch heute viele Künstler. Worpswede bietet eine perfekte Mischung aus Kunst und Kultur, mit seinen vielen Museen, dem charmanten Ortskern und den zahlreichen Veranstaltungen. Auch viele Aktivitäten in der Natur warten auf Sie.
* Landeskategorie Änderungen vorbehalten
Hinweis
Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.
Ateliers und Galerien
Der Sommer in Worpswede bietet eine Vielfalt an künstlerischen Veranstaltungen. Bei der „open air galerie“ stellen die Künstler jedes 2. Augustwochenende Ihre Werke aus. Ein breitgefächertes Unterhaltungsprogramm, wie Livebands, ergänzen das Wochenende. An drei Tagen im Juli können Sie bei der Veranstaltung „offene ateliers worpswede“ Kunst hautnah erleben. Tauchen Sie ein in die künstlerische Welt der über 74 Maler, Bildhauer, Fotographen und Kunsthandwerker und besuchen Sie die kleinen privaten Ateliers.
Termine & Preise
Preise & Verfügbarkeiten: Tabelle nach links <- schieben
Termin | Reiseleiter | Reisepreis | EZ | ||
---|---|---|---|---|---|
24.01. – 29.01.21 | Karin Bison-Unger | 739 € | + 135 € | nicht buchbar | |
14.03. – 19.03.21 | Karin Bison-Unger | 699 € | + 135 € | buchbar | anfragen |
28.03. – 02.04.21 | Karin Bison-Unger | 699 € | + 135 € | buchbar | anfragen |
25.04. – 30.04.21 | Karin Bison-Unger | 699 € | + 135 € | buchbar | anfragen |
13.06. – 18.06.21 | Karin Bison-Unger | 739 € | + 135 € | buchbar | anfragen |
|
|||||
27.06. – 02.07.21 | Karin Bison-Unger | 699 € | + 135 € | buchbar | anfragen |
24.10. – 29.10.21 | Karin Bison-Unger | 699 € | + 135 € | buchbar | anfragen |
31.10. – 05.11.21 | Karin Bison-Unger | 699 € | + 110 € | buchbar | anfragen |
Inklusive:
- kleine Gruppen & garantierte Durchführung lt. Kursausschreibung
- 5 Nächte wie beschrieben im Doppelzimmer mit Dusche/WC im 4-Sterne Hotel „Buchenhof“
- Mahlzeiten lt. Programm
- Kursprogramm wie beschrieben
- Betreuung durch die örtliche Kursleitung während den Kurszeiten
Weitere optionale Leistungen:
- Anreise Wir empfehlen die Anreise per Pkw. Kostenfreie Parkplätze gibt es am Hotel. Das Hotel ist einfach über Bremen (A 27) zu erreichen. Für Bahnreisende ist der Zielbahnhof Bremen Hbf., von dort nehmen Sie den Bus der Linie 670 Richtung Worpswede. Nach einer Fahrtzeit von ca. 40 Min. erreichen Sie die Haltestelle „Worpswede Ostendorf“, welche sich direkt vor dem Hotel Buchenhof befindet. Genaue Anreiseinformationen erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Neueste Kundenbewertungen
Es war rundum sehr schön. Die Malkursleiterin hat alle Erwartungen mehr als erfüllt. Das Hotel ebenso.
Ich werde im nächsten Jahr wieder eine Malreise buchen. Vielen Dank an alle.
Es lag durch Corona ein Schatten auf der Reise, aber ich bin sehr froh und dankbar, dass die Reise noch so statt finden konnte. Wir waren ja nur zu dritt, haben uns sehr gut verstanden und beim gemeinsamen Malen haben wir mal nicht an Corona gedacht. Ich war auch sehr froh, dass die Reise nicht abgesagt oder verkürzt wurde. Auch, was das Malen angeht, habe ich wieder neue Impulse mitgenommen und das eine oder andere gelernt. Unsere Kursleiterin war sehr sympathisch und kompetent.
Es waren ja sonst alle Museen geschlossen, aber wir konnten noch die Bilder im Moderson Haus anschauen. Auch fand ich es sehr berührend, auf den einhundert jährigen Spuren der Worpsweder Künstler zu malen mit der entsprechenden Unterkunft im Buchenhof mit seinem nostalgischen Flair.
Trotz Corona habe ich gut geschlafen, da die Matratze gut war, die Bettdecke sehr kuschelig und warm genug war, das Kopfkissen sehr bequem, die Bettwäsche sehr schön ohne unangenehme Duftstoffe. Die Zimmereinrichtung mit antik hergestellten Möbeln, in den Fluren hingen sogar original Ölgemälde von Hans am Ende. Das Frühstücksbuffet war sehr gut. Was ich noch begrüßen würde, wäre eine kleine Teeküche. Gerne hätte ich mir abends noch mal einen Tee gemacht. Sehr schöne Reise:-)
Die Reise biete die Möglichkeit, stilvolle Unterkunft, sehr gutes Essen und kompetente, freundliche Unterstützung bei kreativen Collagen zu erleben. und noch Zeit für die Erkundung des Künstlerortes Worpswede zu haben!
Ja,unbedingt
Eine sehr schöne Erfahrung mit der Acrylmalerei. Es macht Mut weiter zu malen.
Rundum gut organisiert, eine kleine feine Gruppe, ich habe mich wohl gefühlt.
Vielen Dank auch an die Dozentin und Künstlerin Irene Hintmann für die Tipps und Tricks.
Herzlichen Dank für Ihr Feedback, es freut uns zu hören, dass Ihnen die Reise so gut gefallen hat. Wir werden Ihre positiven Worte auch gerne an unsere Kursleiterin Frau Hintmann weitergeben. Wir hoffen Sie behalten Ihren Acrylmalerei Kurs noch lange in Erinnerung und wünschen uns Sie bald wieder auf einer SKR Reise begrüßen zu dürfen.
Wunderbares Hotel!
Die Reise hat mir gut gefallen. Frau Hintmann - Klotz hat sich gut um die Gruppe gekümmert. Der Malkurs wurde von ihr professionell geleitet. Und sie ist eine wunderbare Köchin und Gastgeberin. Die Unterbringung im historischen Buchenhof war sehr gut. Sehr freundliches Personal, ein reichhaltiges Frühstück und das historische Ambiente ließen uns dort sehr wohl fühlen.