SKR Reisen GmbH

Urlaubsideen mit SKR

  • malen mit Aquarell, Acryl & Öl
  • autobiografisches Schreiben, Theater & Tanz
  • Entspannung finden mit Ayurveda, Achtsamkeitsübungen, Thai Chi, Yoga & Qi Gong

Das Besondere vor Ort

  • weitläufiger Park des Hotels mit Blick auf die Berge zum Entspannen
  • UNESCO Weltkulturerbestätten Wieskirche & Königsschlösser
  • Heimat des „Blauen Reiters“

Die Region im Südosten Bayerns bietet neben ihren 132 Naturschutzgebieten auch viel kulturellen Reichtum. Lassen Sie sich von der Region rund ums Murnauer Moos von Seen, Tälern und Gipfeln verzaubern. Das malerische und typisch oberbayerische Dorf Ohlstadt lädt mit seinem herrlichen Blick auf Zugspitze, Ettaler Mandl und Wettersteingebirge zum Träumen ein. Lassen Sie sich vom „Naturparadies am Rande der Alpen im blauen Land“ für Ihre Kunstwerke inspirieren und findes Sie Entspannen.

Kurse

Bitte entnehmen Sie der Termintabelle weiter unten auf dieser Seite, wann die Kurse jeweils stattfinden.

Katalogseite zum Download
  • Autobiografisches Schreiben - Meine Freudenbiografie (inklusive) Leitung: Mechthild Messer Dauer: ca. 18 Std. Teilnehmer: 6 – 16

    Freude und Humor sind starke Gefühle. Sie schreiben kreativ über beglückende Lebensabschnitte, Augenblicke und Situationen. Sie lauschen auf herzbeschwingte Begebenheiten, die sich auch in unglücklichen Zeiten abgespielt haben, schreiben über verlorengegangene und wiedergefundene Freuden; sei es aus der Kindheit oder aus anderen Lebenszusammenhängen. Sie geben sich Raum, was gut war, was sich erfüllend anfüllt, was erhellend in Ihrem Leben ist und war; autobiografisch struktieriert angeleitet, erarbeiten Sie sich einen geschärften Blick für Ihre wesentlichen Lebensthemen, holen die "Ernte" Ihres Lebens ein. Erkennen so, was Sie als erzähleswert empfinden und  vielleicht für Ihre Nachkommen festhalten wollen. Zugleich lernen Sie Schreib- und Wortspiele kennen. Lustvoll experimentieren Sie mit Buchstaben, Worten und Sprache. Durch eine Vielzahl an Schreibimpulse entdecken Sie Schreibfreude und gewinnen Mut auf mehr. Willkommen sind Beginnende wie Fortgeschrittene - Neugier auf das eigene Leben und Schreiblust genügt.

    Geplanter Kursablauf:
    - Die Gruppe trifft sich am Anreisetag um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen, anschließend erstes zusammentreffen mit der Kursleitung und erste gemeinsame Schreibeinheit. 
    In den folgenden Tagen werden Sie täglich von ca. 9:30 bis 12.30 Uhr schreiben sowie nach einer Mittagspause am Nachmittag oder am Abend nach dem Abendessen.
    - Den genauen Zeitplan erhalten Sie vor Ort.

    Was ist mitzubringen:
    - Ein Schreibheft, Stifte, Lieblingsstifte – Buntstifte und einen Leuchtstift
    - Ein SchreibKlemmbrett
    - einen kleinen Gegenstand, der Ihnen viel bedeutet
    - 10 lose Fotos (in Kopie) aus verschieden Lebensphasen
    - Schreiblust; Neugier und das eigene Leben

    - einen Igelgymnastikball oder Tennisball (wenn vorhanden) und eine Schere

    Gerne können Sie auch Lieblingsgedichte oder -geschichten sowie Märchen mitbringen.

  • Acryl, Öl, Aquarell (inklusive) Leitung: Michael Jungmann Dauer: 20 Std. Teilnehmer: 4 – 16

    Anfänger und Fortgeschrittene erlernen und vertiefen in diesem Kurs die handwerklichen Techniken der Malerei. Sie befassen sich mit Bildaufbau, Tiefenwirkung, Licht und Schatten, Abstraktion, Farbmischung und -komposition in Theorie und bei freiem Malen in der Umgebung mit reizvoller Landschaft.
    Drei Abendvorträge zur Geschichte und Technik der Druckgrafik runden das Programm ab.
    Die benötigten Materialien müssen selbst mitgebracht werden, einzelne Utensilien (wie z. B. spezielle Farben) sind i. d. R. beim Kursleiter erhältlich.
    Die Liste mit den benötigten Materialien erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.

    Geplanter Kursablauf:
    - Die Kurseinheiten liegen täglich von 09.30 Uhr - 12.30 Uhr und an 3 Tagen von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr.
    Auf Wunsch können mit dem Kursleiter gerne weitere Einheiten vereinbart werden.
    Ein freier Nachmittag ist der Erkundung der Umgebung vorbehalten.

    Abendveranstaltungen:
    - Gedruckte Kunst (Geschichte und Technik der Druckgraphik)
    - Holzschnitt, Holzstich, Kupferstich, Techniken der Radierung, Lithographie und Siebdruck – anhand von viel Originalmaterial aus verschiedenen Jahrhunderten wird Ihnen das interessante Gebiet der Druckgraphik in drei Abendveranstaltungen näher gebracht.

    Was ist mitzubringen: Je nach bevorzugter Technik:
    - Aquarellkasten Lukas oder Schmincke, 12 Farben
    - Aquarellblöcke oder lose Bögen
    - Ölfarbe oder Acrylfarbe (Farben nach Wunsch)
    - Leinwand oder Malpappe ( Format nach Wunsch)
    - Pinsel in verschiedenen Stärken
    - Bleistifte
    - Radiergummi
    - Klapphocker (3-Bein)

    Bitte beachten Sie, dass es vor Ort keine Materialien zu kaufen gibt!

     

  • Aquarell-Exkursionen (inklusive) Leitung: Ortwin Zeidler Dauer: 24 Std. Teilnehmer: 4 – 16

    Lernen Sie bei Ausflügen im malerischen Voralpenland die Vielfalt der Aquarellmalerei kennen. Beim Malen von Landschaften und Ortsansichten rund um Ohlstadt, am Murnauer Moos oder am Kochelsee und Staffelsee beschäftigen wir uns mit wichtigen Themen wie Bildaufbau, Techniken der Aquarellmalerei, Komposition, Farbenlehre, Perspektive und Materialkunde. Anfänger werden durch fachkundliche Anleitung an die Technik herangeführt und erlernen zunächst unter Berücksichtigung der genannten Themen die Abbildung des Motivs. Fortgeschrittene sollen nach dem Motto „Vom Abbild zum Bild“ ihre eigene Handschrift entwickeln und zu einer freien künstlerischen Umsetzung eines Motivs finden. Bei ungünstiger Witterung malen Sie in den Atelierräumen nach Fotos, beenden Bilder und arbeiten an Stillleben.

    Geplanter Kursablauf:
    - Am Ankunftstag werden Sie sich nach dem Abendessen im Kursraum zusammenfinden, um sich in gemütlicher, zwangloser Atmosphäre kennenzulernen.
    - An 6 Kurstagen ist vorgesehen, täglich ca. 4 Stunden zu malen, unterbrochen von einer Mittagspause.
    - Die genauen Zeiten werden Sie jeweils am Vortag festlegen.
    In den malfreien Zeiten besteht nach Absprache die Möglichkeit zu gemeinsamen Spaziergängen und Ausflügen.
    Am letzten Abend werden Sie im Rahmen einer kleinen Vernissage die Ergebnisse der geimeinsamen Malwoche präsentieren. Es ist immer wieder schön, zu sehen, was in dieser Woche so alles entstanden ist!
    Die Kurswoche endet am Abreisetag nach dem Frühstück.

    Was ist mitzubringen:
    2 Aquarellblöcke (Papierstärke mind. 200g), nicht kleiner als 30x40 cm; z.B. von Hahnemühle oder anderem Hersteller. (Wenn man ein unfertiges Bild später fertigmalen will, kann man auf einem zweiten Block ein neues Bild anfangen)
    1 Skizzenblock, (besser noch ein Skizzenbuch, in das man auch Notizen schreiben kann)
    Bleistift 2B oder 3B, Radiergummi
    1 schwarzer Filzstift (Schwan Stabilo point 88)
    1 schwarzen Aquarellstift
    1 Aquarellkasten (Wenn Sie einen neuen Kasten kaufen, empfehle ich Schmincke mit großen Näpfchen)
    Farbempfehlungen Ihres Kursleiters (Mindestausstattung): Titan-Deckweiss, Neapelgelb rötlich, Reingelb, Jaune brillant tief, Chromorange bleifrei, Lasurorange, Scharlachrot, Krapplack dkl., Ultramarinblau feinst, Cölinblau, Kobalttürkis, Bergblau, Chromoxidgrün feurig, Maigrün, Olivgrün gelblich, Lichter Ocker, Siena gebrannt, Vandyckbraun

    Grundausstattung Aquarell-Pinsel (Synthetikfasern sind okay):
    1 Rundpinsel Größe 18 oder 20, z.B. von Da Vinci
    1 Rundpinsel Größe 8, z.B. von Da Vinci
    1 Flachpinsel ca. Größe 18
    Klemmen zum Festklemmen von Einzelblättern
    Lappen (gut geeignet ist auch Küchenrolle)
    - Wasserglas oder -becher
    1 Wasserflasche
    1 alte Zahnbürste zum Aufsprühen von Farbe
    1 Klappstuhl oder Hocker zum Sitzen beim Malen im Freien (möglichst leicht)
    Sonnenhut zu den Kursen im Sommer

    Weitere Materialien darüber hinaus sind natürlich jederzeit willkommen und erlaubt!

  • Malen mit Reno (inklusive) Leitung: Reiner (Reno) Grunwald Dauer: ca. 12 Std. Teilnehmer: 4 – 14

    Das "blaue Land", zur Karnevals-/Faschingszeit meist weiß, also tief im Schnee, einfach eine der genialsten Landschaften Deutschlands. Die kunstvolle Geschichte und Verschmelzung von Mensch und Natur sind auch für den Aquarellmaler eine wunderbare Herausforderung. Unser Seminarbereich hat alles: Geräumiger Atelierraum, Restaurant vom Feinsten und Wellnessbereich und den schönsten Ausblick auf die Berge. Lassen Sie sich von den großen Vorbildern der Murnauer Künstlerelite und der wunderbaren Landschaft inspirieren, ohne zu kopieren oder nachzumalen. Durch ungewöhnliche Tipps und Tricksachten wir auf die Entfaltung der eigenen Kreativität und Entdeckung unserer Darstellungswege. Dazu gehört auch das wunderbare nächtliche, meditative Malen. Bei schönem Wetter wird hauptsächlich in der Natur gemalt; das Atelier wird für besondere Übungen und das meditative Malen einbezogen. Kreativ sein kann jeder und somit ist dieser Kurs gerne offen für alle, die gerne malen, nicht verkrampft sind, sondern neugierig und farbenfroh!

    Die benötigten Materialien müssen selbst mitgebracht werden, einzelne Utensilien (wie z. B. spezielle Farben) sind i. d. R. beim Kursleiter erhältlich.
    Die Liste mit den benötigten Materialien erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.

    Geplanter Kursablauf:
    - Am Anreisetag treffen Sie sich um 17.30 Uhr an der Rezeption, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk und die Vorstellung der Kursteilnehmer. Dort bekommen Sie auch den genauen Zeitplan, wie die 12 Stunden verteilt sind.
    Sie malen immer am Vormittag und dann am Nachmittag oder nach dem Essen am Abend, hoffentlich auch im Museum in Ohlstadt oder in Seeshaupt.
    Die letzte Maleinheit findet am Vortag der Abreise statt.

    Erfahrungsgemäß ist das Malen in freier Natur wetterbedingt nicht möglich, so dass Sie im schönen Atelier nach Vorlagen oder Stillleben arbeiten. Sie werden auch einige experimentelle Übungen machen, wie z. B. meditatives Malen, beidhändig oder blind etc. Es soll ein Kurs voller Spannung und Freude werden.

    Was ist mitzubringen:
    - Die folgenden Materialien sind eher eine Orientierungshilfe für Anfänger, da Fortgeschrittene Maler ja bereits wissen, was in der Ausrüstung vorhanden sein sollte.
    - 2 weiche Bleistifte (7 oder 8B)
    - 2 bis 3 Aquarellpinsel (Stärke 15 oder größer)
    1 Aquarellblock (ca. 36x48, rau)
    1 Aquarellblock kleiner für Übungen (rau)
    1 Aquarellfarbkasten (ca. 12 Näpfchen, Fa. Schmincke oder Lukas)
    1 weiches Maltuch
    1 verschließbares Wasserglas
    1 schwarzer Aquarellstift (am besten von Faber Castell)
    1 Skizzenblock (mindestens DIN A4)
    - Gerne dürfen Sie auch zusätzliches Material mitbringen

  • Theater, Tanz & Lebensfreude (inklusive) Leitung: Ulrike Baartz Dauer: Ca. 26 STd. Teilnehmer: 4 – 12

    In lockerer Atmosphäre, mit viel Spaß und Freude, wird mithilfe von Körper- und Wahrnehmungsübungen ein Einstieg in improvisierte Ausdrucksformen geschaffen. In diesen Tagen erlernen Sie Techniken aus der Improvisation, aus Tanz und Theater. Durch den kreativen und interaktiven Austausch aus dem Stehgreif heraus entstehen einfache Schrittfolgen sowie spannende kleine Szenen.

    Der Mut zum eigenen Tanz fördert das Vertrauen in die eigene Kreativität. Alle Sinne werden dabei aktiviert, die Musikalität und das Rhythmusgefühl werden gestärkt, Verspannungen im Körper gelöst und Haltungsschäden können korrigiert werden.
    In der Theater Improvisation werden anhand spielerischer Methoden die Voraussetzungen fürs Improvisieren geschaffen und verschiedene Techniken aus dem Impro Theater erlernt. Mithilfe von Schauspiel -, Bewusstseins- und Imaginationsübungen wird ein Zugang zum Handeln auf der Bühne geprobt und die „Bühnenpräsenz“ gestärkt.

    Durch die Verbindung von Tanz – und Theater Improvisation entsteht also ein Freiraum, in dem Unbekanntes und Neues mit dem Körper und dem Geist entdeckt und erlebt werden kann.

    Geplanter Kursablauf: 

    Anreisetag: 17:30  - 18:30 - 1 Std. Kennenlernen, Einführung und erste Übungen Impro – Theater, anschließend gemeinsames Abendessen

    Täglich:

    • Morgens: 10:00 – 12:00 Uhr  - jeweils 2 Std. Tanz Improvisationn (vor dem Mittagessen)
    • Nachmittags 16:00 – 18:00 Uhr - jeweils 2 Std. Impro – Theater (vor dem Abendessen)

    Abreisetag: nach dem Frühstück 9:00– 10:00 Uhr - 1 Std. Impro – Theater.

    Was ist mitzubringen:
    Bequeme Kleidung für Gymnastik und Sport/ Stoppersocken/ Gymnastikschuhe nach Bedarf

  • Yoga, Atem, Meditation - Inneres Potential aktivieren (Coaching-Seminar) (inklusive) Leitung: Angela Selke Dauer: Ca. 18 Std. Teilnehmer: 4 – 14

    Altindische, heilsame, und therapeutisch sanft angeleitete Yogaübungen und Meditationen, Heilatem und Yoga Nidra unterstützen unsere Selbstheilungskräfte und inneren Prozesse. Diese sind nach neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet und gut in den Alltag integrierbar. Übungen in der Natur helfen Ihnen Ihre eigene Natur zu erkennen. In dieser Woche erfahren Sie tiefe Regenerationen sowie die Harmonisierung von Körper-Seele-Geist und Bewusstsein. Ihre Schöpferkraft und Freuden werden geweckt.

    Geplanter Kursablauf:Geplanter Kursablauf*:
    - 07:30 – 08:15 Uhr Yogaübungen/ geführte und stille Meditation und anschließend Frühstück
    - 10:30 – 12:30 Uhr Körper- und Atemübungen, meditatives Gehen (ggf. im Freien), Arbeit + Seminar in der Gruppe
    - 19:45 – 20:45 Uhr Meditation, entspannende Übungen, Tiefenentspannung

    *Der Kursablauf wird den Bedürfnissen der Gruppenteilnehmer angepasst. 

    Auf Wunsch können Sie therapeutische Einzelsitzungen/ Coaching mit Frau Selke vereinbaren.
    Individuelle Einzelbegleitung: Im Psycho - und Körperenergetischen Bereich, Ressourcen orientiert, mit Übungen/ Programm (gegen Gebühr).

    Was ist mitzubringen:
    -
    Wählen Sie bequeme, sportive Kleidung
    - Denken Sie auch an warme Sachen, falls es die Witterung erlaubt, werden auch draußen Übungen stattfinden.

  • Qi Gong & Tiefenentspannung (inklusive) Leitung: Rüdiger Breustedt Dauer: Ca. 18. Std. Teilnehmer: 4 – 14

    Die energetischen und meditativen Übungen des Qi Gongs wirken nicht nur auf der körperlichen Ebene, sondern sprechen gleichzeitig Seele und Geist an. Durch die meditative Arbeit mit der Kraft des Qi (Lebensenergie) und den imaginativen Entspannungsübungen decken Sie Ressourcen auf und fördern diese. Durch die langsam und schonend ausgeführten Qi Gong-Übungen gelangen Sie in einen inneren und äußeren Fluss. Sanfte Entspannungs- und Dehnübungen im Liegen und Stehen unterstützen zusätzlich die Mobilität des Beckenbereichs. Geführte Mentalreisen bringen Sie an Ihre Kraft- und Energiezentren. Innere Blockaden und Stagnationen können somit erkannt und aufgelöst werden und tragen zu einer erhöhten Lebensqualität bei.

    Geplanter Kursablauf:
    Das Training findet morgens nach dem Frühstück gegen 09.00 Uhr statt und dauert mit Pausen ca. 3 Stunden, sodass ab 13.00 Uhr die Zeit zur freien Verfügung steht.

    Auf Wunsch können therapeutische Einzelsitzungen bei Herrn Breustedt, sowohl im körperenergetischen als auch im psychoberatenden Bereich, gegen gesonderte Honorarleistungen wahrgenommen werden.

    Was ist mitzubringen:
    - Leichte und bequeme Kleidung mit, sodass Sie die Übungen entspannt durchführen können.

  • Tai Chi Chuan - eine Entspannungsmethode (inklusive) Leitung: Claudia Fleischmann Dauer: Ca. 18 Std. Teilnehmer: 4 – 10

    Kennenlernen des chinesischen Übungssystems Tai Chi Chuan. Dessen Wirkung erfahren. Aus der Stille in Bewegung kommen. Durch Bewegung zur Ruhe und zur Mitte finden. Die Aspekte Gesundheit (Haltung, Bewegung, Atmung), Meditation (geistige Sammlung, feinstofflicher Wesensbereich) und Selbstverteidigung (sanft, fließend, entspannt, nachgebend) während der Übung integrieren.

    Inhalte des Kurses:

    Kennenlernen einer in sich geschlossenen Bewegungssequenz, die sog. „Kurzform nach Cheng Man Ching“ (Yang‐Stil). Erlernen und Üben des 1. Teils. Einblicke in den 2. und 3. Teil. Vorbereitet und ergänzt wird dies durch Qi‐Gong, Basis‐ und Energieübungen.

    Kursbeschreibung:

    Die Übungen des Tai Chi Chuan werden in ruhigen, entspannten und fließenden Bewegungen im Zeitlupentempo ausgeführt. Die Bewegungsabläufe und die Bewegungsweise sind genau vorgegeben. Sie fördern die Beweglichkeit, die Geschicklichkeit und das Gleichgewicht. Beim schrittweisen Erlernen der „Form“ lassen sich die Körperhaltung erkennen und verbessern, das Körperbewusstsein schulen, die Atmung kommt in natürlichen Fluss. Die Lebenskraft wird aktiviert. Wohlbefinden und Gelassenheit stellen sich ein.

    Ablauf:

    Anreiseabend:  Einführung  60 Minuten 
    Morgens vor dem Frühstück: Qi‐Gong und Energieübungen (je 30 Minuten)
    Vormittags: Neulernen und Üben der „Form“ (je 120 Minuten)
    Abends nach dem Abendessen: Wiederholung, Ausklang (je 20 Minuten)

    Insgesamt ca. 18 Stunden (1.080 Minuten)

    Kleidung:

    Bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe oder dicke Socken.

  • Ayurveda & Achtsamkeit (inklusive) Leitung: Ingrid Hartings Dauer: Ca. 19 Std. Teilnehmer: 4 – 12

    Ayurveda ist eins der ältesten Gesundheitssysteme der Welt und gibt für jeden Menschen individuelle Empfehlungen, die uns dabei unterstützen, uns in unserer Einzigartigkeit anzunehmen und im Einklang mit uns zu leben.


    Wir lernen die drei Konstitutionstypen (Doshas) kennen und erspüren, welches Dosha in uns vorherrschend ist. Eine Einführung in die Grundlagen typgerechter ayurvedischer Ernährung und Lebensgestaltung vermittelt Wissen darüber, wie wir auf alltagstaugliche Weise unsere körperliche und geistige Balance erhalten oder wiedererlangen können. Viele Tipps für Zuhause werden gegeben. Erste praktische Erfahrungen bei Gewürzverkostungen, kleinen Reinigungs- und Entspannungsroutinen sowie Anregungen aus der ayurvedischen Psychologie erleichtern den Transfer in den Alltag. Ergänzende Achtsamkeitsübungen (Meditation, Yoga) zur Harmonisierung unseres individuellen Doshas stärken unsere innere Gelassenheit, Vitalität und Lebensfreude.


    Bitte beachten Sie, dass die Küche im Hotel Alpenblick nicht explizit ayurvedisch ist aber sehr gut. Ziel des Kurses ist, Sie zu befähigen, die für Sie geeigneten Elemente des Ayurveda in Ihrem Alltag zuhause umzusetzen.


    Geplanter Kursablauf
    Seminarzeiten sind jeweils 3 Std. am Vormittag sowie an zwei Abenden jeweils 1,5 Std. nach dem Abendessen. Die Nachmittage und übrigen Abende sind zur freien Verfügung. Bei den 7tägigen Kursen ist ein Tag komplett frei für Ausflüge.

    Anreisetag
    ca. 16:00-17:30 h Anreise/Zimmerverteilung
    18:30 h Abendessen
    20:00-21:00 h Seminarzeit: Einführung und Kennenlernen


    Zweiter bis vorletzter Tag (davon ggf. 1 Tag ohne Seminarzeit)
    07:30-9:30 h Frühstück
    10:00-13:00 h Seminarzeit
    nachmittags Zeit für Wanderungen, Ausflüge, etc.
    18:30 h Abendessen
    20:00-21:30 h an zwei Abenden Seminarzeit, die übrigen Abende sind frei


    Abreisetag
    07:30-9:30 h Frühstück
    Abreise nach dem Frühstück


    Je nach den Essenszeiten und Teilnehmerinteressen kann der Zeitplan etwas variieren.

    Das bringen Sie mit:

    Warme Socken, bequeme Kleidung, die nicht einengt (Jogginghose o.ä.), Schreibutensilien.

  • Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge (inklusive) Leitung: Ingrid Hartings Dauer: Ca. 19 Std. Teilnehmer: 4 – 12

    Uns selbst Aufmerksamkeit schenken, in der Stille wieder bei uns ankommen, den freundlichen und wohlwollenden Kontakt mit uns pflegen. Achtsamkeitsmeditationen nach Jon Kabat-Zinn im Sitzen, Liegen und in Bewegung fördern unsere innere Gelassenheit und Klarheit. Entspannungsübungen und geleitete Reflektionen unterstützen die Vertiefung emotionalen Wohlbefindens. Übungen in Stille und Austausch in der Gruppe ergänzen sich. Anregungen für die Integration in den Alltag werden gegeben. 

    Der Kurs ist geeignet sowohl als Neueinstieg als auch zur Vertiefung für Menschen, die bereits Erfahrung im Achtsamkeitstraining haben.

    Der Hauptfokus des Kurses liegt im praktischen Üben und Vertiefen. 

    Geplanter Kursablauf:
    Seminarzeiten sind jeweils 2,5 Std. am Vormittag eine Stunde vor dem Abendessen. Die Nachmittage und Abende sind zur freien Verfügung. An den Weihnachtstagen werden wir die Zeitplanung in Absprache mit der Gruppe flexibler gestalten.

    Anreisetag:
    ca. 16:00-17:30 h Anreise/Zimmerverteilung
    18:30 h Abendessen
     20:00-21:00 h Seminarzeit: Einführung und Kennenlernen

    2. bis vorletzter Tag:
    07:30-9:30 h Frühstück
    10:00-12:30 h Seminarzeit: 
    nachmittags Zeit für Wandern, Ausflüge, etc.

    17:30-18:30 h Seminarzeit
    18:30 h Abendessen

    Abreisetag
    07:30-9:30 h Frühstück
    Abreise nach dem Frühstück

    Je nach den Essenszeiten und Teilnehmerinteressen kann der Zeitplan etwas variieren.

    Was ist mitzubringen?
    Warme Socken, bequeme Kleidung, die nicht einengt, Schreibutensilien.
    Matten, Meditationsbänkchen und Stühle sind im Kursraum vorhanden. Wer ein eigenes Meditationskissen oder Bänkchen hat oder sich bei der Meditation im Liegen lieber mit einer eigenen Decke zudeckt, kann diese natürlich gerne mitbringen.

  • Qi Gong - Wohltaten (inklusive) Leitung: Brigitte Bernhart Dauer: Ca. 18 Std. Teilnehmer: 4 – 14

    Die harmonischen und langsamen Bewegungen des Qi Gong, Meditation und Atemübungen führen wie von selbst zu tiefem Wohlbefinden. Erleben Sie einige Formen aus dem „Sechs-Hände-Qigong“ (Liu Shou Gong) und spüren Sie deren wohltuende Wirkung auf Seele und Körper.

    Geplanter Kursablauf:
    - Sie üben zwei Stunden vormittags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und eine Stunde abends von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr.
    - Die Übungszeiten können in Absprache mit der Gruppe verändert werden.
    - Einzelsitzungen sind auf Nachfrage bei der Kursleitung möglich (gegen Gebühr).

    Bei entsprechender Witterung üben Sie im Freien.

    Das körpergerechte und aufbauende Übungsprogramm kann aufgrund der zertifizierten Kursleiterin von den gesetzlichen Krankenkassen und Ersatzkassen subventioniert werden. Bitte denken Sie daran, dies vor der Reise mit Ihrer Krankenkasse zu klären (o.G).

    Was ist mitzubringen:
    - Bewegungsfreundliche und witterungsgerechte Kleidung und Schuhe für draußen sowie lockere Kleidung und leichte Schuhe oder Socken für drinnen.
    Schreibzeug

  • Qi Gong (inklusive) Leitung: Rüdiger Breustedt Dauer: Ca. 18 Std. Teilnehmer: 4 – 14

    Die Gesundheitsübungen des Qi Gong trainieren mit ruhigen, fließenden Bewegungen den Körper und können – regelmäßig ausgeführt – energetischen Blockaden und Verspannungen auf physischer und psychischer Ebene entgegenwirken. Das Training wird abgerundet durch spezielle Körper- und Lockerungsübungen. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene gut geeignet.

    Geplanter Kursablauf:
    - Das Training findet morgens nach dem Frühstück gegen 10.00 Uhr statt und dauert mit Pausen ca. 3 Stunden, so dass ab 13.00 Uhr die Zeit zur freien Verfügung steht.

    Einzelsitzungen sind auf Nachfrage bei der Kursleitung möglich (gegen Gebühr).

    Was ist mitzubringen:
    - Für das Qigong-Training benötigen Sie bequeme Kleidung (z.B. Trainingsanzug), leichte Sportschuhe und wärmende Kleidung für das evtl. Außentraining bei entsprechend gutem Wetter.
    Um die Qigong-Methode zu erlernen, bedarf es weder Vorerfahrung noch wird sportliches Engagement oder Fitness vorausgesetzt. Sie ist für alle Generationen und Leistungsgruppen gleichermaßen geeignet.

  • Ort

    Hotel

    Sterne *

    Nächte

    Ohlstadt
    Alpenblick
    ★★★
    7
    Ihr gemütliches Hotel "Alpenblick"

    ist mit seinem 25 ha großen Park mit eigener Kapelle der ideale Ausgangsort für alle Kunst- und Naturliebhaber. Sie wohnen in einem der vier Häuser im alpenländischen Stil in gemütlichen Zimmern (auf Wunsch im Allergikerzimmer) mit Dusche/WC, Telefon, TV, kostenfreiem WLAN und kleinem Balkon oder Terrasse. Neben weiteren Freizeitmöglichkeiten wie z.B. Poolbillard , einer Kegelbahn und Tischtennis bietet das Hotel außerdem einen Fahrradverleih (gegen Gebühr).

    Verpflegung

    Im Preis enthalten ist Halbpension. Morgens können Sie sich an einem reichhaltigen Frühstücksbuffet bedienen, abends haben Sie die Wahl zwischen Salaten sowie warmen und kalten Speisen, welche ebenfalls in Form eines Buffets angeboten werden. An den Weihnachtsfeiertagen und zu Silvester werden Sie mit einem Festmenü verwöhnt. Die Mahlzeiten nehmen Sie im Restaurant des Hotels ein, welches auch für externe Gäste eine kleine Karte bereithält. Dort können Sie auch tagsüber Getränke bestellen.
    Auf Wunsch erhalten Sie Diabetiker oder vegane Kost, auf Nahrungsmittelallergien kann eingegangen werden (bitte bereits vor Anreise das Hotel informieren, damit sich die Küche darauf einstellen kann). Das Haus bietet natürliche und frische Kost und immer auch fleischlose Varianten. 

    Umgebung & Freizeit

    Ohlstadt ist ein anerkannter Erholungsort und liegt auf 670 m Höhe am Alpenrand bei Murnau und nur 20 km nordöstlich von Garmisch-Partenkirchen. Die malerische und typisch oberbayerische Gemeinde hat ca. 3.500 Einwohner. Mit Blick auf die Zugspitze und am Rande des Murnauer Moos ist Ohlstadt eingebettet in eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Von Seen und Bergen umgeben bietet der Ort eine gute Ausgangslage für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren. In der Umgebung finden sich unter anderem der Staffelsee bei Murnau, der Kochelsee, der Walchensee sowie der Eibsee. Der sogenannte Hausberg von Ohlstadt ist der Heimgarten, von dem aus sich ein faszinierender Blick über die Bergketten und die Täler des Alpenvorlands eröffnet. Auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen auf Ihre Kosten. Die Region ist durch die Künstlerbewegung „Der Blaue Reiter“ geprägt und bietet durch die umliegenden Klöster, Kirchen und Schlösser interessante Ausflugsziele.

    Ohlstadt verfügt über alle Geschäfte des täglichen Bedarfs, Ärzte, Friseur und Cafes/Restaurants. Im Ort sind die Pfarrkirche St. Laurentius, die Kaulbach-Villa, das Stammgestüt Schwaiganger oder die „Veste Schaumburg“ sehr sehenswert.

    Sie erhalten die elektronische Gästekarte, die Ihnen mit anderen Vergünstigungen auch freie Bahnfahrten zwischen Uffing – Garmisch-Partenkirchen – Oberammergau und Busfahrten im Regionalbus im Oberland ermöglicht.

     

    Ihr Wellnessbereich

    Die Wohlfühl-Oase sowie der Fitnessbereich befinden sich im Haus Heimgarten. In der Wellness-Oase „Die Welle“ können Sie in der finischen Sauna, im Sanarium (Biosauna) oder auf der Wärmebank sowie im Ruheraum Kraft schöpfen. Saunahandtücher (kostenfrei) und können an der Rezeption ausgeliehen werden. Bademäntel können gegen eine Leihgebühr augeliehen werden.  Außerdem bietet das Haus sinnliche Massagen an (auf Anfrage). Diese Behandlungen können zwar auch vor Ort gebucht werden, jedoch wir empfehlen Ihnen diese bereits vor Reiseantritt mit dem Hotel abzustimmen. So vermeiden Sie terminliche Engpässe. Im Fitnessraum können Sie sich aktiv betätigen und Ihrem Körper etwas Gutes tun.

    Kunst & Kultur in der näheren Umgebung

    Zur Barock- und Rokokozeit herrschte in Bayern das goldene Zeitalter der Kunst. Vor allem in der Region um Murnau ließen sich berühmte Baumeister, Stukkateure und Maler nieder. Folgende Ziele sind besonders sehenswert und gut per Pkw oder Bus erreichbar:

    • „Wieskirche“ (UNESCO Weltkulturerbe)
    • Pfarrkirche in Steingaden, oft bezeichnet als „Bilderbuch der Kunstgeschichte“
    • Diverse Klöster, wie Benediktbeuern und Ettal Diverse
    • Königsschlösser, wie Neuschwanstein Oberammergau, bekannt für Passionsspiele,
    • Hinterglasmalerei und Holzschnitzereien Mittenwald, berühmt für seine Lüftlmalerei und die historische Fußgängerzone
    • Franz Marc Museum in Kochel
    • Gabriele Münters Haus in Murnau
    • Schoßmuseum in Murnau
    • Campendonk-Museum in Penzberg

    Galerie

    Hotelausstattung
    • 95 Zimmer
    • Park
    • Restaurant
    • Sonnenterrasse
    • Wellnessbereich
    • Massage gegen Gebühr
    • Ruheraum
    • Sauna
    • Fitnessraum
    • Kapelle
    Zimmerausstattung
    • Balkon
    • Sitzgelegenheit
    • Schreibtisch
    • Telefon
    • TV
    • Dusche/WC
    * Landeskategorie Änderungen vorbehalten

Hinweis

Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.

Termine & Preise

Preise & Verfügbarkeiten: Tabelle nach links <- schieben

Termin Reiseleiter Reisepreis EZ
Kalenderjahr 2023
08.04. – 15.04.23 Rüdiger Breustedt 1.299 € + 130 € garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. anfragen
Kurse
Qi Gong (inkl.)
8 Tage
03.06. – 10.06.23 Brigitte Bernhart 1.299 € + 130 € buchbar anfragen
Kurse
Qi Gong -Wohltaten (inkl.)
8 Tage
29.07. – 05.08.23 Claudia Fleischmann 1.199 € + 130 € buchbar anfragen
Kurse
Tai Chi Chuan – eine Entspannungsmethode (inkl.)
8 Tage
05.08. – 12.08.23 Ortwin Zeidler 1.199 € + 130 € garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. anfragen
Kurse
Aquarell-Exkursionen (inkl.)
8 Tage
12.08. – 19.08.23 Angela Selke 1.199 € + 130 € buchbar anfragen
Kurse
Yoga, Atem, Meditation: Inneres Potential aktivieren (Coaching Seminar) (inkl.)
8 Tage
19.08. – 26.08.23 Michael Jungmann 1.199 € + 130 € buchbar anfragen
Kurse
Acryl, Öl, Aquarell (inkl.)
8 Tage
26.08. – 01.09.23 Mechthild Messer 1.199 € + 110 € buchbar anfragen
Kurse
Autobiografisches Schreiben - Meine Freudenbiografie (inkl.)
7 Tage
02.09. – 09.09.23 Ingrid Hartings 1.199 € + 130 € buchbar anfragen
Kurse
Ayurveda & Achtsamkeit (inkl.)
8 Tage
28.10. – 04.11.23 Rüdiger Breustedt 1.299 € + 130 € buchbar anfragen
Kurse
Qi Gong & Tiefenentspannung (inkl.)
8 Tage
22.12. – 28.12.23 Ingrid Hartings 1.199 € + 110 € buchbar anfragen
Kurse
Achtsamkeit, Entspannung und Selbstfürsorge (inkl.)
7 Tage, inkl. Weihnachts-Gala-Dinner
Inklusive:
  • kleine Gruppe & garantierte Durchführung lt. Kursausschreibung
  • 4, 6 oder 7 Nächte wie beschrieben im Doppelzimmer mit Dusche/WC im Hotel „Alpenblick“
  • täglich Frühstück, täglich Abendessen
  • Kursprogramm wie beschrieben
  • Betreuung durch die Kursleitung
Weitere optionale Leistungen:
  • Anreise: Der Bahnhof Ohlstadt ist aus ganz Deutschland leicht zu erreichen. Von dort werden Sie auf Wunsch kostenfrei abgeholt. Für Pkw-Anreisende stehen kostenfreie Parkplätze am Haus zur Verfügung. Die Buchung einer Bahnfahrkarte über SKR ist möglich. Nähere Hinweise erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Nicht Inklusive:
  • Es wird eine Kurtaxe von ca. 1,20 € p.P./Tag erhoben. Diese zahlen Sie vor Ort.

Neueste Kundenbewertungen

Galerie

  • Luftaufnahme Ohlstadt; Murnau
    Luftaufnahme Ohlstadt; Murnau
  • Ortschaft Oberammergau
    Ortschaft Oberammergau
  • Der Lindenhof Palast; Oberammergau
    Der Lindenhof Palast; Oberammergau
  • Schloss Linderhof
    Schloss Linderhof
  • Schloss Linderhof im Herbst
    Schloss Linderhof im Herbst
  • Blick auf den Walchensee
    Blick auf den Walchensee
  • Kurseinblick; Lust auf Farbe
    Kurseinblick; Lust auf Farbe
  • Kreative Kurse
    Kreative Kurse
  • Aquarell Naturlandschaft Ohlstadt
    Aquarell Naturlandschaft Ohlstadt
  • Aquarell Kloster Schlehdorf
    Aquarell Kloster Schlehdorf
  • Bilder aus einem der Kurse
    Bilder aus einem der Kurse
  • Malkurs: Lust auf Farbe
    Malkurs: Lust auf Farbe
  • Innenraum des Klosters; Gemeinde Schlehdorf
    Innenraum des Klosters; Gemeinde Schlehdorf
  • Kreuzgang im Kloster Steingaden
    Kreuzgang im Kloster Steingaden
  • Ausblick; Leutascher Dreitorspitze
    Ausblick; Leutascher Dreitorspitze
  • Klostergarten des Benediktbeuern Klosters
    Klostergarten des Benediktbeuern Klosters
  • Eibsee bei Grainau
    Eibsee bei Grainau
  • Stolleneingang; Mittenwald
    Stolleneingang; Mittenwald
  • Wanderung über die 7 Quellen von Ohlstadt nach Oberau
    Wanderung über die 7 Quellen von Ohlstadt nach Oberau
  • Eibsee bei Grainau
    Eibsee bei Grainau
  • Das Wettersteingebirge am Eibsee
    Das Wettersteingebirge am Eibsee
  • Kloster im Ettal
    Kloster im Ettal
  • Wandern auf dem Aidlinger Hoehenweg
    Wandern auf dem Aidlinger Hoehenweg
  • Ohlstadt, Oberbayern
    Ohlstadt, Oberbayern
  • Vorbereitung des "Etwas anderen Malkurses"
    Vorbereitung des "Etwas anderen Malkurses"
  • Handwerksschild in der Floesser Straße
    Handwerksschild in der Floesser Straße
  • Kloster Schlehdorf
    Kloster Schlehdorf

Dies könnte Sie auch interessieren

(508)

6 Tage Standortreise

Münsterland

ab 1.049 €

zur Reise
(225)

Tage Standortreise

Rügen

auf Anfrage

zur Reise

0221 93372 450

Rufen Sie uns gerne an:
Montag bis Freitag von 09 bis 17.30 Uhr
Samstag von 08 bis 14.00 Uhr
 

7 bis 8 Tage
(377)

Oberbayern

Reisenummer: DEAOHL