Urlaubsideen mit SKR
- malen mit Aquarell, Acryl & Öl
- autobiografisches Schreiben
Das Besondere vor Ort
- weitläufiger Park des Hotels mit Blick auf die Berge zum Entspannen
- UNESCO Weltkulturerbestätten Wieskirche & Königsschlösser
- Heimat des „Blauen Reiters“
Die Region im Südosten Bayerns bietet neben ihren 132 Naturschutzgebieten auch viel kulturellen Reichtum. Lassen Sie sich von der Region rund ums Murnauer Moos von Seen, Tälern und Gipfeln verzaubern. Das malerische und typisch oberbayerische Dorf Ohlstadt lädt mit seinem herrlichen Blick auf Zugspitze, Ettaler Mandl und Wettersteingebirge zum Träumen ein. Lassen Sie sich vom „Naturparadies am Rande der Alpen im blauen Land“ für Ihre Kunstwerke inspirieren.
Kurse
Bitte entnehmen Sie der Termintabelle weiter unten auf dieser Seite, wann die Kurse jeweils stattfinden.
-
Anfänger und Fortgeschrittene erlernen und vertiefen in diesem Kurs die handwerklichen Techniken der Malerei. Sie befassen sich mit Bildaufbau, Tiefenwirkung, Licht und Schatten, Abstraktion, Farbmischung und -komposition in Theorie und bei freiem Malen in der Umgebung mit reizvoller Landschaft.
Drei Abendvorträge zur Geschichte und Technik der Druckgrafik runden das Programm ab.
Die benötigten Materialien müssen selbst mitgebracht werden, einzelne Utensilien (wie z. B. spezielle Farben) sind i. d. R. beim Kursleiter erhältlich.
Die Liste mit den benötigten Materialien erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.Geplanter Kursablauf:
- Die Kurseinheiten liegen täglich von 09.30 Uhr - 12.30 Uhr und an 3 Tagen von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Auf Wunsch können mit dem Kursleiter gerne weitere Einheiten vereinbart werden.
- Ein freier Nachmittag ist der Erkundung der Umgebung vorbehalten.Abendveranstaltungen:
- Gedruckte Kunst (Geschichte und Technik der Druckgraphik)
- Holzschnitt, Holzstich, Kupferstich, Techniken der Radierung, Lithographie und Siebdruck – anhand von viel Originalmaterial aus verschiedenen Jahrhunderten wird Ihnen das interessante Gebiet der Druckgraphik in drei Abendveranstaltungen näher gebracht.Was ist mitzubringen: Je nach bevorzugter Technik:
- Aquarellkasten Lukas oder Schmincke, 12 Farben
- Aquarellblöcke oder lose Bögen
- Ölfarbe oder Acrylfarbe (Farben nach Wunsch)
- Leinwand oder Malpappe ( Format nach Wunsch)
- Pinsel in verschiedenen Stärken
- Bleistifte
- Radiergummi
- Klapphocker (3-Bein)Bitte beachten Sie, dass es vor Ort keine Materialien zu kaufen gibt!
-
Das "blaue Land", zur Karnevals-/Faschingszeit meist weiß, also tief im Schnee, einfach eine der genialsten Landschaften Deutschlands. Die kunstvolle Geschichte und Verschmelzung von Mensch und Natur sind auch für den Aquarellmaler eine wunderbare Herausforderung. Unser Seminarbereich hat alles: Geräumiger Atelierraum, Restaurant vom Feinsten und Wellnessbereich und den schönsten Ausblick auf die Berge. Lassen Sie sich von den großen Vorbildern der Murnauer Künstlerelite und der wunderbaren Landschaft inspirieren, ohne zu kopieren oder nachzumalen. Durch ungewöhnliche Tipps und Tricksachten wir auf die Entfaltung der eigenen Kreativität und Entdeckung unserer Darstellungswege. Dazu gehört auch das wunderbare nächtliche, meditative Malen. Bei schönem Wetter wird hauptsächlich in der Natur gemalt; das Atelier wird für besondere Übungen und das meditative Malen einbezogen. Kreativ sein kann jeder und somit ist dieser Kurs gerne offen für alle, die gerne malen, nicht verkrampft sind, sondern neugierig und farbenfroh!
Die benötigten Materialien müssen selbst mitgebracht werden, einzelne Utensilien (wie z. B. spezielle Farben) sind i. d. R. beim Kursleiter erhältlich.
Die Liste mit den benötigten Materialien erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.Geplanter Kursablauf:
- Am Anreisetag treffen Sie sich um 17.30 Uhr an der Rezeption, anschließend gibt es einen kleinen Umtrunk und die Vorstellung der Kursteilnehmer. Dort bekommen Sie auch den genauen Zeitplan, wie die 12 Stunden verteilt sind.
- Sie malen immer am Vormittag und dann am Nachmittag oder nach dem Essen am Abend, hoffentlich auch im Museum in Ohlstadt oder in Seeshaupt.
- Die letzte Maleinheit findet am Vortag der Abreise statt.Erfahrungsgemäß ist das Malen in freier Natur wetterbedingt nicht möglich, so dass Sie im schönen Atelier nach Vorlagen oder Stillleben arbeiten. Sie werden auch einige experimentelle Übungen machen, wie z. B. meditatives Malen, beidhändig oder blind etc. Es soll ein Kurs voller Spannung und Freude werden.
Was ist mitzubringen:
- Die folgenden Materialien sind eher eine Orientierungshilfe für Anfänger, da Fortgeschrittene Maler ja bereits wissen, was in der Ausrüstung vorhanden sein sollte.
- 2 weiche Bleistifte (7 oder 8B)
- 2 bis 3 Aquarellpinsel (Stärke 15 oder größer)
- 1 Aquarellblock (ca. 36x48, rau)
- 1 Aquarellblock kleiner für Übungen (rau)
- 1 Aquarellfarbkasten (ca. 12 Näpfchen, Fa. Schmincke oder Lukas)
- 1 weiches Maltuch
- 1 verschließbares Wasserglas
- 1 schwarzer Aquarellstift (am besten von Faber Castell)
- 1 Skizzenblock (mindestens DIN A4)
- Gerne dürfen Sie auch zusätzliches Material mitbringen -
Lernen Sie bei Ausflügen im malerischen Voralpenland die Vielfalt der Aquarellmalerei kennen. Beim Malen von Landschaften und Ortsansichten rund um Ohlstadt, am Murnauer Moos oder am Kochelsee und Staffelsee beschäftigen wir uns mit wichtigen Themen wie Bildaufbau, Techniken der Aquarellmalerei, Komposition, Farbenlehre, Perspektive und Materialkunde. Anfänger werden durch fachkundliche Anleitung an die Technik herangeführt und erlernen zunächst unter Berücksichtigung der genannten Themen die Abbildung des Motivs. Fortgeschrittene sollen nach dem Motto „Vom Abbild zum Bild“ ihre eigene Handschrift entwickeln und zu einer freien künstlerischen Umsetzung eines Motivs finden. Bei ungünstiger Witterung malen Sie in den Atelierräumen nach Fotos, beenden Bilder und arbeiten an Stillleben.
Geplanter Kursablauf:
- Am Ankunftstag werden Sie sich nach dem Abendessen im Kursraum zusammenfinden, um sich in gemütlicher, zwangloser Atmosphäre kennenzulernen.
- An 6 Kurstagen ist vorgesehen, täglich ca. 4 Stunden zu malen, unterbrochen von einer Mittagspause.
- Die genauen Zeiten werden Sie jeweils am Vortag festlegen.
- In den malfreien Zeiten besteht nach Absprache die Möglichkeit zu gemeinsamen Spaziergängen und Ausflügen.
- Am letzten Abend werden Sie im Rahmen einer kleinen Vernissage die Ergebnisse der geimeinsamen Malwoche präsentieren. Es ist immer wieder schön, zu sehen, was in dieser Woche so alles entstanden ist!
- Die Kurswoche endet am Abreisetag nach dem Frühstück.Was ist mitzubringen:
- 2 Aquarellblöcke (Papierstärke mind. 200g), nicht kleiner als 30x40 cm; z.B. von Hahnemühle oder anderem Hersteller. (Wenn man ein unfertiges Bild später fertigmalen will, kann man auf einem zweiten Block ein neues Bild anfangen)
- 1 Skizzenblock, (besser noch ein Skizzenbuch, in das man auch Notizen schreiben kann)
- Bleistift 2B oder 3B, Radiergummi
- 1 schwarzer Filzstift (Schwan Stabilo point 88)
- 1 schwarzen Aquarellstift
- 1 Aquarellkasten (Wenn Sie einen neuen Kasten kaufen, empfehle ich Schmincke mit großen Näpfchen)
Farbempfehlungen Ihres Kursleiters (Mindestausstattung): Titan-Deckweiss, Neapelgelb rötlich, Reingelb, Jaune brillant tief, Chromorange bleifrei, Lasurorange, Scharlachrot, Krapplack dkl., Ultramarinblau feinst, Cölinblau, Kobalttürkis, Bergblau, Chromoxidgrün feurig, Maigrün, Olivgrün gelblich, Lichter Ocker, Siena gebrannt, VandyckbraunGrundausstattung Aquarell-Pinsel (Synthetikfasern sind okay):
- 1 Rundpinsel Größe 18 oder 20, z.B. von Da Vinci
- 1 Rundpinsel Größe 8, z.B. von Da Vinci
- 1 Flachpinsel ca. Größe 18
- Klemmen zum Festklemmen von Einzelblättern
- Lappen (gut geeignet ist auch Küchenrolle)
- Wasserglas oder -becher
- 1 Wasserflasche
- 1 alte Zahnbürste zum Aufsprühen von Farbe
- 1 Klappstuhl oder Hocker zum Sitzen beim Malen im Freien (möglichst leicht)
- Sonnenhut zu den Kursen im SommerWeitere Materialien darüber hinaus sind natürlich jederzeit willkommen und erlaubt!
-
Sie werden erkennen, welches Potential in Ihnen steckt! Wenn Sie sich intensiv auf diesen Workshop einlassen, werden Sie sehen, welch eine große Freude Ihnen die Malerei bereiten kann. Ob Landschaft oder Stillleben, sie werden ihre Umwelt neu sehen und entdecken. Es ist egal, ob Sie in Aquarell- oder Pastell- oder mit Acrylfarben malen oder ob Sie Beginner oder schon ein fortgeschrittener Maler /Malerin sind. Wichtig ist, dass Sie Freude und Interesse und ihre bisherigen Malutensilien zu diesem schönen Hobby mitbringen. Von Ihrer Kursleitung werden intensiv über alle Materialien und Stilrichtungen in der Malerei beraten. Außerdem werden Sie an einem Tag in der Malwoche eines der vier hochinteressanten Kunstmuseen gemeinsam besuchen (z.B. Museum der Phantasie in Bernried, das Franz-Marc-Museum in Kochel, das Campendonk-Museum in Penzberg oder das Schoßmuseum in Murnau).
Geplanter Kursablauf:
- Insgesamt verbringen Sie 20 Std. mit Ihrer Kursleitung.
- An Ihrem Anreisetag werden Sie gemeinsam mit Herrn Müller zu Abend essen und die kommende Woche besprechen.
- Gemeinsam mit der Kursleitung können Sie Ihre Zeiteinteilung festlegen.
- Genießen Sie einen Tag zur freien Verfügung.Was ist mitzubringen:
- Bitte bringen Sie alle Ihre Malfarben und einen großen Malblock (z.B. 30 x 40 cm) oder Leinwände/Malpappe mit.Weitere Materialien darüber hinaus sind natürlich jederzeit willkommen und erlaubt! Empfehlenswert sind noch:
- Aquarellfarben in derTube (wegen der besseren Qualiät) oder ein kleiner Aquarell-Farbkasten.
- Dazu ein möglichst großer Pinsel (Nr. 20) und einen kleineren (z.B. Nr. 10).
- Dann noch einen Malblock, Größe 30 x 40 cm, Qualität ab 300 g und ein Skizzenbuch, bzw. Skizzenblock.
-
Autobiografisches Schreiben - Meine Freudenbiografie (inklusive) Leitung: Mechthild Messer Dauer: ca. 18 Std. Teilnehmer: 6 – 16
Freude und Humor sind starke Gefühle. Sie schreiben kreativ über beglückende Lebensabschnitte, Augenblicke und Situationen. Sie lauschen auf herzbeschwingte Begebenheiten, die sich auch in unglücklichen Zeiten abgespielt haben, schreiben über verlorengegangene und wiedergefundene Freuden; sei es aus der Kindheit oder aus anderen Lebenszusammenhängen. Sie geben sich Raum, was gut war, was sich erfüllend anfüllt, was erhellend in Ihrem Leben ist und war; autobiografisch struktieriert angeleitet, erarbeiten Sie sich einen geschärften Blick für Ihre wesentlichen Lebensthemen, holen die "Ernte" Ihres Lebens ein. Erkennen so, was Sie als erzähleswert empfinden und vielleicht für Ihre Nachkommen festhalten wollen. Zugleich lernen Sie Schreib- und Wortspiele kennen. Lustvoll experimentieren Sie mit Buchstaben, Worten und Sprache. Durch eine Vielzahl an Schreibimpulse entdecken Sie Schreibfreude und gewinnen Mut auf mehr. Willkommen sind Beginnende wie Fortgeschrittene - Neugier auf das eigene Leben und Schreiblust genügt.
Geplanter Kursablauf:
- Die Gruppe trifft sich am Anreisetag um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen, anschließend erstes zusammentreffen mit der Kursleitung und erste gemeinsame Schreibeinheit.
- In den folgenden Tagen werden Sie täglich von ca. 9:30 bis 12.30 Uhr schreiben sowie nach einer Mittagspause am Nachmittag oder am Abend nach dem Abendessen.
- Den genauen Zeitplan erhalten Sie vor Ort.Was ist mitzubringen:
- Ein Schreibheft, Stifte, Lieblingsstifte – Buntstifte und einen Leuchtstift
- Ein SchreibKlemmbrett
- einen kleinen Gegenstand, der Ihnen viel bedeutet
- 10 lose Fotos (in Kopie) aus verschieden Lebensphasen
- Schreiblust; Neugier und das eigene Leben- einen Igelgymnastikball oder Tennisball (wenn vorhanden) und eine Schere
Gerne können Sie auch Lieblingsgedichte oder -geschichten sowie Märchen mitbringen.
-
OhlstadtAlpenblick7
Ihr gemütliches Hotel "Alpenblick"
ist mit seinem 25 ha großen Park mit eigener Kapelle der ideale Ausgangsort für alle Kunst- und Naturliebhaber. Sie wohnen in einem der vier Häuser im alpenländischen Stil in gemütlichen Zimmern (auf Wunsch im Allergikerzimmer) mit Dusche/WC, Telefon, TV, kostenfreiem WLAN und kleinem Balkon oder Terrasse. Neben weiteren Freizeitmöglichkeiten wie z.B. Poolbillard , einer Kegelbahn und Tischtennis bietet das Hotel außerdem einen Fahrradverleih (gegen Gebühr).
Verpflegung
Im Preis enthalten ist Halbpension. Die natürliche und frische Küche bietet Frühstück und Abendessen in Buffetform.
Umgebung & Freizeit
Vom Haus aus können Sie zahlreiche Wanderwege nutzen oder die Region per Fahrrad erkunden. Kochelsee, Staffelsee, Walchensee und Riegsee bieten sich an zum Baden, Surfen, Segeln oder Bootfahren.
Ihr Wellnessbereich
Im schön gestalteten Wellnessbereich erwarten Sie eine finnische Sauna, ein Sanarium, eine Wärmebank, ein Ruhebereich sowie ein Massage- und Fitnessraum. Die attraktiv gestaltete Wohlfühloase verlockt zum ruhigen Verweilen, Entspannen und Abschalten. Tanken Sie neue Kraft für den Alltag!
Kunst & Kultur in der näheren Umgebung
Zur Barock- und Rokokozeit herrschte in Bayern das goldene Zeitalter der Kunst. Vor allem in der Region um Murnau ließen sich berühmte Baumeister, Stukkateure und Maler nieder. Folgende Ziele sind besonders sehenswert und gut per Pkw oder Bus erreichbar:
- „Wieskirche“ (UNESCO Weltkulturerbe)
- Pfarrkirche in Steingaden, oft bezeichnet als „Bilderbuch der Kunstgeschichte“
- Diverse Klöster, wie Benediktbeuern und Ettal Diverse
- Königsschlösser, wie Neuschwanstein Oberammergau, bekannt für Passionsspiele,
- Hinterglasmalerei und Holzschnitzereien Mittenwald, berühmt für seine Lüftlmalerei und die historische Fußgängerzone
- Franz Marc Museum in Kochel
- Gabriele Münters Haus in Murnau
- Schoßmuseum in Murnau
- Campendonk-Museum in Penzberg
* Landeskategorie Änderungen vorbehalten
Hinweis
Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.
Termine & Preise
Preise & Verfügbarkeiten: Tabelle nach links <- schieben
Termin | Reiseleiter | Reisepreis | EZ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Kalenderjahr 2022 | ||||||
07.08. – 14.08.22 | Ortwin Zeidler | 949 € | + 125 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. | anfragen | |
14.08. – 21.08.22 | Michael Jungmann | 899 € | + 125 € | buchbar | anfragen | |
04.09. – 09.09.22 | Mechthild Messer | 799 € | + 95 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. nur noch 3 Plätze | anfragen | |
6 Tage | ||||||
29.12. – 05.01.23 | Heinrich Müller | 999 € | + 125 € | buchbar | anfragen | |
Silvestertermin inkl. Festmenü |
Inklusive:
- kleine Gruppe & garantierte Durchführung lt. Kursausschreibung
- 4, 5 oder 7 Nächte wie beschrieben im Doppelzimmer mit Dusche/WC im Hotel „Alpenblick“
- Mahlzeiten lt. Programm (Festmenü zu Silvester)
- Kursprogramm wie beschrieben
- Betreuung durch die Kursleitung
Weitere optionale Leistungen:
- Anreise: Der Bahnhof Ohlstadt ist aus ganz Deutschland leicht zu erreichen. Von dort werden Sie auf Wunsch kostenfrei abgeholt. Für Pkw-Anreisende stehen kostenfreie Parkplätze am Haus zur Verfügung. Die Buchung einer Bahnfahrkarte über SKR ist möglich. Nähere Hinweise erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Nicht Inklusive:
- Es wird eine Kurtaxe von ca. 1,20 € pro Person/Tag erhoben. Diese zahlen Sie vor Ort.
Neueste Kundenbewertungen
Wieder ein Lichtblick in dieser Corona Zeit. Sehr dankbar bin ich, dass diese Reise stattfinden konnte. Besonders das Talent von Reiner Grunwald, uns alle wieder auf die Reise in die Farben der Malerei und die Hintergründe eintauchen zu lassen, machte diese Reise so bemerkenswert. Die gute Gruppenathmosphäre und die Lage des Hotels runden die immer wieder bemerkenswerten, ideenreichen und mit Hingabe geprägten Malkurse ab.
Die Freude war groß, sowohl Reiner Grunwald, auch auch andere bekannte Gesichter wiederzusehen. Als ich Anfang März 2020 nach meiner letzten Malreise aus Ohlstadt zurückkam, ahnte ich nicht, dass es so lange dauern würde, bis das wieder möglich ist. Malen in dieser wundervollen Umgebung, die ich wieder Dank des persönlichen Engagements von Reiner und der anderen Teilnehmer*innen auf bequeme Weise in den Malpausen erkunden durfte, war ein Geschenk. Das Hotelpersonal machte wieder vieles möglich, in gewohnt freundlicher und zuvorkommender Art. Auch dafür ganz herzlichen Dank!
Der Text der Ausschreibung im Katalog stimme nicht mit den tatsächlichen Voraussetzungen überein. z.B. ich war absoluter Anfänger im Malen, dies wurde so nicht kommuniziert. bzgl. Ausstattung, Erfahrung, Lehrkraft etc.
Lieber Reisegast, zunächst vielen Dank für das positive Feedback und gleichzeitig auch für die Anpassungswünsche. Wie telefonisch besprochen habe ich soeben schon eine detaillierte Packliste bei Ihrer Kursleitung angefragt und wir werden auch die Ausschreibung überarbeiten.
Für Anfänger nicht geeignet. Kursleiter geht auf Fragen kaum ein, keine Vermittlung zu Aquarell Techniken.
Liebe Frau Feld, auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für Ihr Feedback. Wie bereits geschildert werden wir einen Weg gemeinsam mit der Kursleitung finden, wie wir Anfänger besser in den Kurs einbinden und unterstützen können, sodass auch diese voll zufrieden nach Hause reisen und dort die gelernten Methoden und Techniken verfeinern können.
Das Hotel und die Umgebung sind sehr schön. Die Gruppe war toll und die gemeinsame Zeit hat viel Spaß gemacht und neue Eindrücke gebracht.
Der Kurs hat insgesamt Spaß gemacht. Er ist für Anfänger aber eher ungeeignet.
Die Reise war sehr gut organisiert. Das Hotel überdurchschnittlich für solch eine Kreativ-Reise. Die Reiseleitung und die Schreibstunden in der Gruppe bereiteten große Freude, waren abwechslungsreich gestaltet, sehr gut vorbereitet und außerordentlich kreativ für mich als Teilnehmer. Es wurden viele, neue Schreibimpulse und Ideen fürs Schreiben präsentiert. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.
Schönes Hotel, nette kleine Gruppe, gute Anleitung.
Galerie
-
Luftaufnahme Ohlstadt; Murnau -
Ortschaft Oberammergau -
Der Lindenhof Palast; Oberammergau -
Schloss Linderhof -
Schloss Linderhof im Herbst -
Blick auf den Walchensee -
Kurseinblick; Lust auf Farbe -
Kreative Kurse -
Aquarell Naturlandschaft Ohlstadt -
Aquarell Kloster Schlehdorf -
Bilder aus einem der Kurse -
Malkurs: Lust auf Farbe -
Innenraum des Klosters; Gemeinde Schlehdorf -
Kreuzgang im Kloster Steingaden -
Ausblick; Leutascher Dreitorspitze -
Klostergarten des Benediktbeuern Klosters -
Eibsee bei Grainau -
Stolleneingang; Mittenwald -
Wanderung über die 7 Quellen von Ohlstadt nach Oberau -
Eibsee bei Grainau -
Das Wettersteingebirge am Eibsee -
Kloster im Ettal -
Wandern auf dem Aidlinger Hoehenweg -
Ohlstadt, Oberbayern -
Vorbereitung des "Etwas anderen Malkurses" -
Handwerksschild in der Floesser Straße -
Kloster Schlehdorf