Urlaubsideen mit SKR
- Naturschutzgebiet Murnauer Moos
- auf den Spuren des „Blauen Reiter“
- Haupt- & Landesgestüt Schwaiganger
- einheimischer Natur- & Wanderführer
Das Besondere vor Ort
- Hotel mit alpenländischem Charakter
- Ohlstadt zwischen Seen & Alpen
- Oberbayern mit seiner vielfältigen Landschaft
Seen und Berge prägen die Region am Rande des Murnauer Moos. Eingebettet in eine traumhafte Landschaft mit herrlichem Blick auf Zugspitze, Ettaler Mandl und Wettersteingebirge bietet das typisch oberbayerische Dorf Ohlstadt einen idealen Ausgangsort für Ihre eine Halbtags- und vier Ganztagstouren. Erfahren Sie rund um das „Naturparadies am Rande der Alpen im blauen Land“ mehr über die Geschichte des „Blauen Reiter“ und entdecken Sie bei Wanderungen die wundervolle Natur.
Reisebeschreibung
-
1 Willkommen in Ohlstadt Anreise • gemeinsames Abendessen
Herzlich Willkommen in Ihrem 3-Sterne Hotel Alpenblick in Ohlstadt. Ihr Urlaubsort befindet sich im „Blauen Land“ und begeistert durch seine Kultur und Tradition sowie durch die umliegenden Berge und Seen. Beim gemeinsamen Abendessen lernen Sie Ihren Wanderführer Herrn Wallisch kennen. Sie erhalten Informationen über die Wanderungen der nächsten Tage und die Höhepunkte Ihrer Reise. (A)
-
2 Ohlstadt Ortsrundgang • Fieberkircherl • Höhenwanderweg Ram • Boschetkapelle
Ohlstadt Am heutigen Tag lernen Sie den idyllischen Ort am Rande der Alpen besser kennen. Nach einem stärkenden Frühstück beginnt Ihre Wanderung mit der Besichtigung des Ortskerns. Das malerische und typisch oberbayerische Dorf wartet mit seiner Kirche, dem Rathaus sowie dem Maibaum auf Sie. Anschließend geht Ihre Wanderung weiter in Richtung der Steinbrüche und vorbei an alten Bauernhäusern bis hin zur Hagrainkapelle, wo die Wetzsteinmacher früher vor der Arbeit beteten. Entlang dem Bach „Wetzsteinlaine“ geht es zu einem historischen Zeugnis: der Fieberkircherl. Die Kirche wurde 1634, während die Pest ausbrach, erbaut. Damals starben ca. ¼ der Einwohner. Über die Teufelssäule, wo Sie mehr über die Sage der Marmorsäule erfahren können, geht es zurück Richtung Ohlstadt. Nach einer Pause, wo Sie die Möglichkeit zur Einkehr in eines der Restaurants haben, setzt sich Ihre Wanderung fort. Sie besichtigen die Barock-Kirche St. Laurentius und die Lourdes Grotte, welche 1910 erbaut wurde. Im Anschluss wandern Sie auf dem Höhenwanderweg Ram und können dabei wunderschöne Ausblicke über Ohlstadt und das Murnauer Moos genießen. Das Murnauer Moos ist eines der größten zusammenhängenden Moorgebiete in Mitteleuropa. Weiter geht es zum Weidegebiet Boschet mit der Boschetkapelle, welche zu Ehren des Heillands in der Ruh erbaut wurde. Die Kapelle steht als Zeichen der Dankbarkeit dafür, dass das Dorf und die Einwohner im 30-jährigen Krieg verschont blieben. Von hier aus geht Ihre Wanderung zurück nach Ohlstadt, wo Sie das Schwimmbad, den Tennisplatz und die Kaulbach-Villa passieren, bevor Sie Ihr Hotel wieder erreichen. Mit der Kaulbach-Villa hat der Maler Friedrich August von Kaulbach 1893 sein Sommerhaus bezogen und starb 1919 hier. Im Erdgeschoss des Hauses befinden sich heute das Dorfmuseum sowie das ehemalige Atelier. (ganztags, ca. 4-5 Stunden, ca. 12km, +/- 100 Hm) (F/A)
-
3 Auf dem Weg zum Murnauer Moos Asamklamm • Eschenlohe • Pfarrkirche • Wandern in der freien Natur
Murnauer Moos Ihr heutiges Tagesziel heißt Eschenlohe. Bei einer Wanderung durch das Murnauer Moos lernen Sie die wunderbare Natur kennen. Vom Hotel aus geht es über den oberen Heubergweg zur Asamklamm. Auf dem Weg können Sie den traumhaften Blick ins Loisachtal genießen. Bei der Asamklamm angekommen, wandern Sie durch die tiefe Schlucht, mit den schroffen, steilen Felswänden entlang am kleinen Fluss Eschenlaine, welcher sich bei starken Regenfällen zu einem wilden Sturzbach entwickelt. Von der Asamklamm geht es weiter Richtung Eschenlohe. Nach einer Pause im Gasthof, wo Sie sich bei einem urbayerischen Gericht stärken können, setzen Sie Ihre Wanderung fort. Nachdem Sie die Pfarrkirche besichtigt haben geht es zum Murnauer Moos. Auf gut 4.200 Hektar fügen sich Feuchtwiesen, Moore und Waldstücke zu einer außergewöhnlichen Landschaft zusammen und bietet die Grundlage für eine spezielle und einmalige Natur. Nachdem Sie das Moorgebiet erreicht haben, beginnt der abenteuerliche Teil Ihrer Wanderung. Quer durch das Moorgebiet mit gewissen Überraschungen, wie beispielsweise Wandern in der freien Natur - somit ohne Wanderwege, geht es für Sie zurück. Auf den letzten Kilometern wird Sie der Hotelbus abholen und Sie zurück zu Ihrer Unterkunft bringen. (ganztags, ca. 4-5 Stunden, ca. 16km, +/- 150 Hm) (F/A)
-
4 Garmisch-Partenkirchen Tour durch Partenkirchen • Skistadion und Skisprungschanze • Bobmuseum • Garmisch
Garmisch-Partenkirchen von oben Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des Sports, denn Sie besuchen das Wintersportzentrum des Ortes. Nach dem Frühstück im Hotel starten Sie in Ihren heutigen Ausflug. Mit der Bahn geht es für Sie bei einer 30-minütigen Fahrt von Ohlstadt in den Heilklimatischen Kurort Garmisch-Partenkirchen. Vom Bahnhof aus beginnen Sie Ihre Tour in Partenkirchen, dem älteren Stadtteil. Sie passieren das Rathaus und gelangen in die historische Ludwigstraße, welche mit ihren kleinen Gassen und bunten Häusern noch an den Charme der ehemaligen venezianischen Handelsroute erinnert. Garmisch-Partenkirchen gilt als der führende deutsche Wintersportort, weshalb ein Besuch des Skistadions mit der Olympia-Skisprungschanze, welche Sie sicherlich vom Neujahrsskispringen aus dem Fernsehen kennen, natürlich nicht fehlen darf. Mit der Zugspitzbahn geht es weiter bis zum Bahnhof Kreuzeck. Hier befindet sich das Ziel der berühmten Weltcupabfahrt „Kandahar“. Nach solch einem ereignisreichen Morgen haben Sie die Möglichkeit sich in der Aule-Alm zu stärken. Anschließend setzen Sie Ihre Wanderung Richtung Bobmuseum fort. Tauchen Sie ein in die Bobgeschichte und betrachten Sie als besonderes Highlight einen Teil der Olympiabobbahn von 1936. Die Bahn galt damals als eine der gefährlichsten Strecken und steht heute unter Denkmalschutz. Entlang des Riessersees führt Sie Ihre Wanderung zurück nach Garmisch in die historische Frühlingsstraße. Bestaunen Sie die älteste Kirche im Werdenfelser Land. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und hat einen wunderschönen romantisch-gotischen Baustil. Abschließend gelangen Sie in die Fußgängerzone von Garmisch, wo Sie die Zeit bis zur Rückfahrt mit dem Zug zur freien Verfügung nutzen können. Lassen Sie sich durch die kleinen Gassen treiben und genießen Sie den ursprünglichen Charme der Stadt. (ganztags, ca. 4-5 Stunden, ca. 13km, +/- 20 Hm) (F/A)
-
5 Auf den Spuren des Blauen Reiter Ähndl • Drachenstich • Staffelsee • Rundgang in Murnau • Gabriele-Münster-Haus
Ramsachkirche Ähndl Entdecken Sie das Blaue Land bei der heutigen Wanderung und wandeln Sie auf den Spuren der blauen Reiter. Mit dem Hotelbus geht es für Sie zum Wanderparkplatz „Murnauer Moos“, dem Ausgangspunkt Ihrer heutigen Wanderung. Von hier aus wandern Sie zur Ramsachkircherl, der St. Georgskirche, welche im Volksmund auch liebevoll „Ähndl“ genannt wird. Sie soll die älteste Kirche in der Region sein und wurde vermutlich im 7. Jahrhundert gegründet. Vom Ähndl führt Ihr Weg Sie weiter zum Drachenstich, einem kleinen Wasserfall mit einer romantischen Schlucht. Über einen kleinen Höhenrücken gelangen Sie nun zum Staffelsee. Der See, mit seinen sieben Inseln, ist eingebettet in das Panorama der Alpenlandschaft. Entlang des Staffelsees bewegen Sie sich bis nach Murnau. In den Gewölben der Griesbräu Brauerei können Sie sich bei einer Pause stärken, bevor Ihre Wanderung weiter geht. Anschließend erkunden Sie Murnau bei einem Marktrundgang, wo Sie unter anderem die Kirche besichtigen und einen Blick auf das Schloss werfen können. Auf dem Rückweg Ihrer Wanderung passieren Sie das Gabriele-Münter-Haus. Die Künstlerin hat in diesem Haus selbst viele Jahre gelebt. Heute gilt das Haus als Erinnerung an sie und beherbergt viele der alten Gemälde und Grafiken. Über die Kottmüller Allee, welche aus wunderschönen alten Eichen besteht, wandern Sie zurück zum Ähndl. Von hier aus bringt Sie der Hotelbus zurück zu Ihrer Unterkunft. (ganztags, ca. 4-5 Stunden, ca. 12km, +/- 100 Hm) (F/A)
-
6 Haupt- und Landesgestüt Schwaiganger Einödhof • Schwaiganger • Rundgang • Café "Anni und Vroni"
Schwaiganger Parade An Ihrem heutigen Tag entdecken Sie das bekannte Haupt- und Landesgestüt Schwaiganger in Oberbayern. Ihre letzte gemeinsame Wanderung führt Sie zu dem größten bayerischen Pferdezentrum. Sie starten vom Hotel aus über einen asphaltierten Weg, durch saftige Wiesen und Mischwälder bis nach Schwaiganger. Unterwegs passieren Sie einen Einödhof. Auf dem Gestüt Schwaiganger angekommen, nehmen Sie an einem Rundgang teil. Seit mehr als 1.000 Jahren dient das Gestüt der Pferdezüchtung und der Pferdehaltung. Anschließend geht es für Sie wieder zurück nach Ohlstadt. Hier können Sie sich in dem Café „Anni und Vroni“ stärken und den Abschluss Ihrer Wandertage gemeinsam ausklingen lassen. (halbtags, ca. 2-3 Stunden, ca. 7-8km, +/- 50 Hm) (F/A)
-
7 Tag zur freien Verfügung Schlossmuseum Murnau • Franz-Marc-Museum Kochel • Schloss Neuschwanstein
Kloster Schlehdorf Heute haben Sie die Möglichkeit Ohlstadt und seine Umgebung selbst zu erkunden. Gestalten Sie den Tag nach Ihren individuellen Vorstellungen. Wenn Sie mehr über die Kunst und Kultur der Region kennenlernen möchten, haben Sie die Möglichkeit das Schlossmuseum Murnau oder das Franz-Marc-Museum in Kochel zu besuchen. Das Schlossmuseum zeigt Ihnen Werke von der „Neuen Künstlervereinigung München“ und dem „Blauen Reiter“. Das Herzstück des Museums bilden die Werke der Künstlerin Gabriele Münter. Das Franz-Marc-Museum wurde 1986 gegründet und ist den Werken von Franz Marc gewidmet. In ca. einer Stunde Fahrzeit erreichen Sie auch die berühmten Ausflugsziele Schloss Neuschwanstein oder die Zugspitze. An beiden Orten können Sie wunderbar den Tag verbringen und die Natur bei kleineren, eigenständigen Wanderungen erkunden. (F/A)
-
8 Abreise Individuelle Heimreise
Wildes Loisachtal Nach dem gemütlichen Frühstück im Hotel Alpenblick und der Erfahrung rund um Natur und Kultur in Ohlstadt, treten Sie eigenständig die Heimreise an. (F)
-
OhlstadtAlpenblick7
Ihr gemütliches Hotel "Alpenblick"
ist mit seinem 25 ha großen Park mit kleinem Teich und eigener Kapelle der ideale Ausgangsort für alle Kunst- und Naturliebhaber. Sie wohnen in einem der vier Häuser im alpenländischen Stil in gemütlichen Zimmern (auf Wunsch im Allergikerzimmer) mit Dusche/WC, Telefon, TV, kostenfreiem WLAN und kleinem Balkon oder Terrasse. Neben weiteren Freizeitmöglichkeiten wie z.B. Poolbillard und Grillplatz bietet das Hotel außerdem einen Fahrradverleih (gegen Gebühr).
Verpflegung
Im Preis enthalten ist Halbpension. Die natürliche und frische Küche bietet Frühstück und Abendessen in Buffetform. Auf vorherigen Wunsch erhalten Sie auch fleischlose Gerichte und glutenfreie oder Diabetiker-Kost.
Umgebung & Freizeit
Vom Haus aus können Sie zahlreiche Wanderwege nutzen oder die Region per Fahrrad erkunden. Kochelsee, Staffelsee, Walchensee und Riegsee bieten sich an zum Baden, Surfen, Segeln oder Bootfahren.
Ihr Wellnessbereich
Im schön gestalteten Wellnessbereich erwarten Sie eine finnische Sauna, ein Sanarium, eine Wärmebank, ein Ruhebereich sowie ein Massage- und Fitnessraum. Die attraktiv gestaltete Wohlfühloase verlockt zum ruhigen Verweilen, Entspannen und Abschalten. Tanken Sie neue Kraft für den Alltag!
Kunst & Kultur in der näheren Umgebung
Zur Barock- und Rokokozeit herrschte in Bayern das goldene Zeitalter der Kunst. Vor allem in der Region um Murnau ließen sich berühmte Baumeister, Stukkateure und Maler nieder. Folgende Ziele sind besonders sehenswert und gut per Pkw oder Bus erreichbar:
„Wieskirche“ (UNESCO Weltkulturerbe)
Pfarrkirche in Steingaden, oft bezeichnet als „Bilderbuch der Kunstgeschichte“
Diverse Klöster, wie Benediktbeuern und Ettal
Diverse Königsschlösser, wie Neuschwanstein
Oberammergau, bekannt für Passionsspiele, Hinterglasmalerei und Holzschnitzereien
Mittenwald, berühmt für seine Lüftlmalerei und die historische Fußgängerzone
Franz Marc Museum in Kochel
Gabriele Münters Haus in Murnau.* Landeskategorie Änderungen vorbehalten
Hinweise zu den Wanderungen
Für die leichten Touren benötigen Sie eine gesunde Grundkondition und passendes Schuhwerk.
Termine & Preise
Preise & Verfügbarkeiten: Tabelle nach links <- schieben
Termin | Reiseleiter | Reisepreis | EZ | ||
---|---|---|---|---|---|
08.06. – 15.06.19 | Peter Wallisch | 799 € | + 105 € | garantiert | anfragen |
27.07. – 03.08.19 | Peter Wallisch | 819 € | + 105 € | garantiert | anfragen |
20.12. – 27.12.19 | Peter Wallisch | 869 € | + 105 € | buchbar | anfragen |
27.12. – 03.01.20 | Peter Wallisch | 899 € | + 105 € | buchbar | anfragen |
Inklusive:
- kleine Gruppen mit max. 12 Gästen
- garantierte Durchführung ab 2 Gästen
- 7 Nächte wie beschrieben im Doppelzimmer mit Dusche/WC im „Hotel Alpenblick“
- Halbpension wie beschrieben
- Programm wie beschrieben inkl. Transfers
- Betreuung durch örtliche Wanderführung
Weitere optionale Leistungen:
- Wir empfehlen die Anreise per Bahn zum Zielbahnhof Ohlstadt. Das Hotel bietet einen kostenlosen Transfer vom/zum Bahnhof (Anmeldung erforderlich). Bahnfahrkarte über SKR möglich. Einzelheiten & Preise erhalten Sie auf Anfrage. Kostenfreie Parkplätze befinden sich am Hotel. Nähere Hinweise mit der Buchungsbestätigung.
Nicht Inklusive:
- Es wird eine Kurtaxe von ca. 0,50 € pro Person/Tag erhoben. Diese zahlen Sie vor Ort.
Neueste Kundenbewertungen
Ich habe die Reise für zwei Wochen gebucht, d. h. ich habe die Wanderungen zweimal gemacht. Das war für mich eine Chance, die verschiedenen Strecken und Landschaften viel intensiver kennenzulernen. Ich habe mich sehr gut erholt und möchte gelegentlich diese Wanderungen mit SKR noch zu einer anderen Jahreszeit machen, rtwa im Früh- oder Spätsommer. Wir waren bei jedem Wetter draußen, zum Glück vor dem massiven Schneefall. Unser Wanderführer Peter Wallisch hat uns sehr kundig geführt und uns viel über Land und Leute vermittelt.
Immer wieder eine angenehme Woche!
Habe mich rundherum wohl gefühlt
Die Reise war gut organisiert. Das Hotel in Ordnung. Es fehlte aber ein Wasserkocher oder eine andere Möglichkeit, abends einen Tee zuzubereiten. Der Wanderführer war sehr engagiert, hilfsbereit, humorvoll und hat auf die Belange der Gruppe Rücksicht genommen.
Die Zeit in Ohlstadt hat mir in jeder Hinsicht sehr gut gefallen. Dabei denke ich sowohl an das Hotel und die Wanderungen als auch an den Wanderführer und die Gruppenzusammensetzung. Die Höhepunkte der Reise waren für mich der Besuch des Haupt- und Landesgestüts Schwaiganger und der Besuch der drei Seen Staffelsee, Riegsee und Rießersee. Den Riegsee besuchten wir am freien Tag als Dreiergruppe. Die Landschaft rund ums Murnauer Moos ist wirklich wunderschön.
Winterwandern über Weihnachten in Ohlstadt war zum Jahresende mein Ziel, 5 weitere Frauen dachten ebenso. Ohlstadt ist ein kleiner ruhiger Ort mit einigen sehr hübschen Häusern alter traditioneller Holzbauweise in einer von Bergen umgebenen malerischen Kulisse. Unser Hotel „Alpenblick“ bestand aus mehreren Häusern, Verbindungswege zum Hauptgebäude mit dem Restaurant waren ober- und unterhalb der Erde nutzbar. Die Zimmer waren zweckmäßig mit neuerem Mobilar eingerichtet, gepflegt, sauber und frei von Teppichbelägen. Beim Hotel gab es auch eine kleine Kirche, die an Weihnachten sehr gut besucht war. Das Personal im Hotel war aufmerksam, hilfsbereit und sehr freundlich. Morgens gab es ein sehr vielfältiges, reichhaltiges und leckeres Frühstück. Jedoch hat mir das tägliche abendliche Buffett im Hotel leider nicht gefallen, ich habe einfach Kreativität und Raffinesse aus der Küche für eine gute Mahlzeit vermisst. Auch finde ich die Lösung bei anderen SKR Reisen – teilweise Abendessen im Hotel, teilweise eigene freie Wahl – besser um die Vielfalt der Restaurants und der heimischen Küche im Urlaubsort kennenzulernen. Ohlstadt bietet diese Möglichkeiten.
Auf unseren Winterwandertouren hat uns Peter Wallisch mit viel Heimatverbundenheit und Liebe zur Natur auf tollen Touren durch seine Heimat geführt. Wir lernten u. a. Ohlstadt und Umgebung, Murnau und Umgebung (wie z.B. den Staffelsee), die Asamklamm, div. kleine Kirchen, das Murnauer Moos, das Schwaiger Gestüt und Garmisch-Partenkirchen kennen. Die Touren sind für leicht wandergeübte Personen überhaupt kein Problem und landschaftlich sehr sehr schön. Zudem bot uns das Wetter strahlenden Sonnenschein, trockene Kälte, Schnee… sodass wir die wunderschöne Landschaft wirklich genießen konnten. In den ausgewählten Restaurants auf unseren Touren gab es sehr gute schmackhafte kleine Gerichte, wir waren damit unterwegs immer gut versorgt.
Was ist mein Fazit dieser Reise?
Gruppe… 6 Frauen von unter 40 bis über 60, meiner Meinung nach passt es immer wenn sich jeder etwas zurücknimmt und auch auf seine Mitreisenden einstellen möchte, das hat bei uns gut funktioniert.
Umgebung… einfach nur rundum EIN TRAUM!
Hotel… gut mit Ausnahme des abendlichen Buffetts und der Tatsache, dass das vorhandene gemütliche Kaminzimmer immer belegt war.
Guide… danke Peter für die tollen Touren, es hat viel Spaß gemacht und wir haben sehr viel über Deine sehr sehenswerte Region erfahren.
Organisation… gut mit dem Vermerk, dass man Ohlstadt besser mit dem Auto bereist um den freien Tag ganz nach Wunsch nutzen zu können, sonst kann man keine Reise (z.B. Bad Tölz, Neuschwanstein usw.) realisieren.
Berücksichtigen sollte man im Winter, dass Touren aufgrund des Wetters auch einmal nicht wie geplant durchgeführt werden können und dass wasserdichte Schuhe mit einem guten Profil sehr von Vorteil sind.

Die Wanderreise Ohlstadt war sehr gut. Ein ganz großes Lob auf unseren Wanderführer Peter Wallisch. Die Wanderungen mit ihm waren ein tägliches Highlight.
