Urlaubsideen mit SKR
- malen mit Aquarell- & Acrylfarben
- skizzieren
Das Besondere vor Ort
- Unterbringung in einem Hotel mit ostfriesischem Charme
- ostfriesische Idylle mit malerischen Häusern, kleinen Fischerhäfen & Windmühlen
- kreatives Wirken im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“
Die Heimat der Ostfriesen ist durch seine Küstenstädtchen sowie das weite Binnenland geprägt. Dieses besticht besonders in Form von Marschland, Geest, Moor und auch Wald. Ostfrieslands Küste zeichnet sich durch den Deich entlang der Küstenstraße und kleinen Fischerorten mit seinen Leuchttürmen aus. Das Fischer- und Künstlerdorf Greetsiel wurde im Jahr 1388 erstmals urkundlich erwähnt. Damals lagen Hamburger Schiffe im Hafen von Greetsiel vor Anker und hatten Zoll zu verrichten. Heute können Sie die ostfriesische Idylle genießen und sich von der Landschaft und seinen malerischen Ostfriesenhäusern für Ihre Werke inspirieren lassen. Wahrzeichen der Stadt sind die beiden Windmühlen, auch liebevoll die „Greetsieler Zwillinge“ genannt. Eine Region, die viele und abwechslungsreiche Motive bietet!
Kurse
Bitte entnehmen Sie der Termintabelle weiter unten auf dieser Seite, wann die Kurse jeweils stattfinden.
-
Skizzieren, Zeichnen, Colorieren (inklusive) Leitung: Martina Wempe Dauer: 25 Std. Teilnehmer: 4 – 10
Zeichnen lernen heißt Sehen lernen. Das Wesentliche einer Szene erfassen und zeichnerisch auszudrücken heißt vereinfachen können, Proportionen erkennen, Kontraste und Schattierungen bilden, Räumlichkeit erzeugen und eine eigene Handschrift entwickeln. In diesem Kurs machen Sie diverse Erfahrungen mit Bleistiften und Finelinern (Filzstifte mit sehr feiner Spitze) und setzen die wichtigsten Grundlagen des Zeichnens direkt in die Praxis um. Im Anschluss können diese, je nach Belieben koliert werden. Auf losen Blättern Papier experimentieren und eine Auswahl der Bilder dann zu einem Reiseskizzenbuch zusammenzufassen, ist eine wunderbare Möglichkeit, Ihre Reise zu einem inneren Erlebnis werden zu lassen.
Geplanter Kursablauf:
- Am Anreisetag werden Sie zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr im Hotel erwartet.
- Gegen 16:30 Uhr treffen Sie sich mit Ihrer Kursleitung im Atelier für eine kurze Einführung in die Kursthemen mit Praxisteil. Anschließend findet das gemeinsame Abendessen statt.
- An den folgenden Tagen wird jeweils zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr sowie zwischen 14:30 Uhr und 17:30 Uhr gemalt.
- Am Abreisetag findet nach dem Frühstück noch eine Abschlussbesprechung statt. Das Programm endet um ca. 12 Uhr. Im Anschluss erfolgt die Abreise.Änderungen, wie zum Beispiel die Verlegung der Abschlussbesprechung auf den Abend des 4. Reisetags, sind nach Absprache mit der Gruppe durch Frau Wempe möglich.
Was ist mitzubringen:
- Papier: Zeichenpapier oder -karton, Zeichenblock mit festem, glattem Papier oder ein im Handel erhältliches Reiseskizzenbuch (als Buch oder Leporello), In beiden Fällen sollte das Papier wenig strukturiert sein. Eventuell diverse collagierfähige Papiere (z. B. handgeschöpftes Japanpapier, Packpapier, Servietten etc.)
-Werkzeuge: 1 Bleistiftsortiment, z. B. 1 Bleistift (HB), 1 Bleistift (2 B), 1 Bleistift (6 B)
- Radiergummi
- Anspitzer
- 2 Fineliner schwarz, 1 x mit sehr feiner Spitze, 1 x mit mittlerer Spitze
- Schere
- Papiertaschentücher
- geeignete Kleidung, evtl. SonnenhutFakultativ für diejenigen, die zusätzlich mit Aquarellfarben arbeiten möchten:
- Ein Grundsortiment Aquarellfarben in Näpfchen oder Tuben (Gelb, Orange, Rot, Magenta, Grün, Türkis, Kobaltblau, Ultramarinblau, Violett, Ockergelb, Braun)
- Aquarellkarton: ein im Handel erhältl. Reiseskizzenbuch (als Buch oder Leporello) oder 1 Aquarellmalblock zum anschließenden Selberherstellen eines Reise-Skizzenbuches.
In beiden Fällen sollte das Papier mindestens 300 g schwer und wenig strukturiert sein, (z. B. wie Arches Aquarellpapier, 300 g, satiniert)
- 1 oder 2 Aquarellpinsel mit guter Spitze, Größen: fein bzw. mittel, (wie z. B. Französischer Aquarellpinsel von da Vinci, handgebundener Kielpinsel mit Fehhaar)
- Mischpalette für Aquarellfarben
- zwei Wassergläser zum Auswaschen der Pinsel bzw. Verdünnen der Farben
- eine Plastikflasche zum Transport von sauberem Wasser
Folgendes Material bzw. Werkzeug steht vor Ort zur Verfügung:
- 1 Feldstuhl pro Person
- Klebstoff und Flachpinsel für Collagen
- diverse Grundier- und HilfsmittelDie Materialkosten werden je nach individuellem Verbrauch abgerechnet.
-
Lernen Sie bei Ausflügen im malerischen Ostfriesland die Vielfalt der Aquarellmalerei kennen. Beim Malen von Landschaften und Ortsansichten beschäftigen wir uns mit wichtigen Themen wie Bildaufbau, Techniken der Aquarellmalerei, Komposition, Farbenlehre, Perspektive und Materialkunde. Anfänger werden durch fachkundliche Anleitung an die Technik herangeführt und erlernen zunächst unter Berücksichtigung der genannten Themen die Abbildung des Motivs. Fortgeschrittene sollen nach dem Motto „Vom Abbild zum Bild“ ihre eigene Handschrift entwickeln und zu einer freien künstlerischen Umsetzung eines Motivs finden. Bei ungünstiger Witterung malen Sie im Kursraum nach Fotos, beenden begonnene Bilder und arbeiten an Stillleben.
Geplanter Kursablauf:
- Nach dem Abendessen beginnt der Kurs mit einem gemütlichen Kennlernen.
- An 4 Kurstagen ist vorgesehen, täglich ca. 6 Stunden zu malen, unterbrochen von einer Mittagspause.
- In den malfreien Zeiten besteht nach Absprache die Möglichkeit zu gemeinsamen Spaziergängen und Ausflügen.
- Am letzten Abend werden die Ergebnisse der Malwoche im Rahmen einer kleinen Vernissage präsentiert.
- Die Kurswoche endet am Abreisetag nach dem Frühstück.Was ist mitzubringen:
- 2 Aquarellblöcke (Papierstärke mind. 200g), nicht kleiner als 30x40 cm
- 1 Skizzenblock, (besser noch ein Skizzenbuch, in das man auch Notizen schreiben kann)
- Bleistift 2B oder 3B, Radiergummi
- 1 schwarzer Filzstift (Schwan Stabilo point 88)
- 1 schwarzen Aquarellstift
- 1 Aquarellkasten (Mindestausstattung): Titan-Deckweiss, Neapelgelb rötlich, Reingelb, Jaune brillant tief, Chromorange bleifrei, Lasurorange, Scharlachrot, Krapplack dkl., Ultramarinblau feinst, Cölinblau, Kobalttürkis, Bergblau, Chromoxidgrün feurig, Maigrün, Olivgrün gelblich, Lichter Ocker, Siena gebrannt, VandyckbraunGrundausstattung Aquarell-Pinsel (Synthetikfasern sind okay):
- 1 Rundpinsel Größe 18 oder 20, z.B. von Da Vinci
- 1 Rundpinsel Größe 8, z.B. von Da Vinci
- 1 Flachpinsel ca. Größe 18
- Lappen (gut geeignet ist auch Küchenrolle)
- Wasserglas oder -becher
- 1 Wasserflasche
- 1 alte Zahnbürste zum Aufsprühen von Farbe
- 1 Klappstuhl oder Hocker zum Sitzen beim Malen im Freien (möglichst leicht)
- Sonnenhut zu den Kursen im SommerWeitere Materialien darüber hinaus sind natürlich jederzeit willkommen und erlaubt!
-
Von der Skizze zum Aquarell - Die Kunst, Malen und Zeichnen zu verbinden (inklusive) Leitung: Martina Wempe Dauer: Ca. 25 Std. Teilnehmer: 4 – 10
Die Lust am Zeichnen und Ausprobieren steht im Mittelpunkt des Kurses. Von der schnellen Skizze über genauere Studien bis hin zur Umsetzung in farbenfrohe Aquarelle inspirieren wir uns vor dem Motiv und erproben Techniken, die spielerisch den Umgang mit Linie und Farbfläche anregen. Übungen zu Themen wie Perspektive oder Ausdruck werden praktisch umgesetzt und das malerische Sehen geschult. Experimentieren Sie mit Bleistiften, Feinlinern, Buntstiften und Aquarellfarben auf Papier und entdecken Sie Ihre ganz persönliche Ausdrucksweise. Der Kurs ist für alle geeignet, mit und ohne Vorkenntnisse. Eine große Portion Neugier ist hilfreich.
Geplanter Kursablauf:
- Anreise ab 14.00 Uhr
- Gegen 18.15 Uhr gemeinsames Abendessen
- An den folgenden Tagen wird jeweils zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr sowie zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr gemalt.
- Am Abreisetag erfolgt die Abreise nach dem Frühstück.Was ist mitzubringen:
- Papier: Zeichenblock mit festem, glattem Papier sowie 1 Aquarellmalblock Größe A4 oder größer (z. B. Arches Aquarellpapier, 300 g, satiniert)
- Farbe: Ein Grundsortiment Aquarellfarben in Näpfchen oder Tuben (Gelb, Orange, Rot, Magenta, Grün, Türkis, Kobaltblau, Ultramarinblau, Violett, Ockergelb, VanDyckbraun)
- Werkzeuge: 1 oder 2 Aquarellpinsel mit guter Spitze, Größen: fein bzw. mittel, (wie z. B. Französischer Aquarellpinsel von da Vinci, handgebundener Kielpinsel mit Fehhaar)
- Mischpalette für Aquarellfarben
- Wassergläser zum Auswaschen der Pinsel bzw. Verdünnen der Farben sowie eine- 1 Bleistift (HB), 1 Bleistift (H), Radiergummi, Anspitzer
- 2 Fineliner non-permanent schwarz (Größe M und S)
- Papiertaschentücher
- kleine Sprühflasche zum Anfeuchten de Papiers
- eine Zahnbürste
- geeignete Kleidung, evtl. Sonnenhut -
Struktur & Farbe - Acrylmalerei (inklusive) Leitung: Martina Wempe Dauer: 25 Std. Teilnehmer: 4 – 10
Wer Spaß am kreativen Gestalten und Experimentieren hat, entdeckt in diesem Kurs vielfältige Möglichkeiten der Bildgestaltung mit Acrylfarben und Strukturpasten. Durch einen spielerischen Umgang mit dem faszinierenden Material wird die Fantasie angeregt, Wege zum eigenen Bild werden entwickelt. Durch Spachteln, Schichtungen, Übermalungen sowie Ergänzungen durch Fundstücke wie Sand und Strandgut bilden sich Strukturen – von der Farbe zum Relief. Diese Angebot ist geeignet für Einsteiger und für diejenigen unter Ihnen, die an einer kontinuierlichen Begleitung ihrer künstlerischen Entwicklung interessiert sind.
Geplanter Kursablauf:
- Anreise ab 14.00 Uhr
- Gegen 18.15 Uhr gemeinsames Abendessen
- An den folgenden Tagen wird jeweils zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr sowie zwischen 14:30 Uhr und 17:30 Uhr gemalt.
- Das Programm endet am letzten Tag nach dem Frühstück.Was ist mitzubringen:
- Bildträger:
Mehrere (mindestens 2) weiß grundierte Leinwände oder Malplatten (einseitig weiß grundierte 3 mm-starke HDF-Platte).
Suchen Sie die Formate (Hoch-, Querformat, Quadrat) nach Ihrer freien Wahl aus.
- Pinsel/Werkzeug:
Acrylmalpinselsortiment: runde und flache Borstenpinsel in Gr. 2 bis Gr. 20, 1 Flachpinsel (50 mm breit), 1 Palett-Malmesser.
- Farben:
Acrylfarben: Ein Grundsortiment (siehe unten) ist im Kurs vorhanden. Bringen Sie bitte zusätzlich die Farben mit, die Sie besonders ansprechen.
- Sonstiges:
1 Schere, 1 Rolle Malerklebeband, zum Anmischen der Farben empfehle ich Plastiksuppenschalen (20 Stück) aus der Campingabteilung + Frischhaltefolie zum Abdecken, Lappen, Haushaltsschwamm, Fön zum Trocknen der Acrylfarben, geeignete Kleidung.Im Kurs vorhanden sind: Ein Grundsortiment Acrylfarben (Titanweiß, Schwarz, Ultramarinblau, Indigoblau, Magentarot, Ultramarinrot, Gelb, Lichter Ocker und Terra di Sienna gebrannt, Grün, Violett), Malmittel, verschiedene Strukturpasten, Hilfsmittel für Spezialeffekte, Spachtel, Japankellen, Malerrollen, Cuttermesser, Zeichenpapier.
Die Kosten für das im Kurs zur Verfügung gestellte Material werden am Ende des Kurses je nach Verbrauch individuell abgerechnet. Die Kosten belaufen sich erfahrungsgemäß auf 20,00 bis 35,00 € pro TeilnehmerIn.
-
Unter sachkundiger Anleitung zu Bildaufbau und Aquarelltechnik werden Sie an die Vielfalt der malerischen Themen, die das idyllische Greetsiel bietet, herangeführt. Die reizvollen Motive wie die weite Küstenlandschaft, die gemütliche Architektur, hohe Windmühlen oder detailreiche Fischkutter werden Sie in lockere Aquarelle umsetzen. Von der schnellen Aquarellskizze bis hin zum „großen Gemälde“ bietet das Aquarell faszinierende Möglichkeiten der Bildgestaltung. Den freien und lockeren Umgang mit der Aquarellfarbe werden Sie auch anhand neuer und überraschender Techniken wie Spritz- und Auswaschtechnik sowie der Kombination von Tuschzeichnung und Aquarell kennenlernen und ausprobieren. Individuell erhalten Sie neben kompositorischer Hilfestellung zur gekonnten Darstellung des Motivs auf dem Blatt auch wertvolle Hinweise zum Umgang mit der Aquarellfarbe. Ziel ist es, die Motive auf interessante Art umzusetzen, um zu einem spannenden Bildergebnis zu kommen. Ihr engagierter Kursleiter unterstützt Sie dabei.
Geplanter Kursablauf:
- Am Anreisetag um 17.30 Uhr Vorstellungsrunde, anschließend gemeinsames Abendessen.
- Am kommenden Tag werden Sie zunächst vormittags im Atelier ein paar grundlegende aquarelltechnische Übungen machen und nachmittags draußen malen.
- An den folgenden Tagen nehmen Sie sich vor- und nachmittags für jeweils etwa 2 bis 3 Stunden ein Motiv vor. Zwischendurch ist eine ausgiebige Mittagspause vorgesehen.
- Der Kurs findet insgesamt an vier Tagen statt.Bei schlechtem Wetter machen Sie draußen eine schnelle Skizze, die Sie dann im Kursraum ausarbeiten. Neue Techniken werden ebenfalls zunächst „indoor“ vorgestellt und geübt.
Was ist mitzubringen:
- Geeignete Kleidung, um draußen arbeiten zu können.
- Eine Sitzmöglichkeit, z. B. ein leichter Klapphocker oder Campingstuhl, wäre hilfreich und bitte denken Sie auch an Sonnenschutz.
- Eventuell eine leichte Feldstaffelei, falls Sie lieber stehend arbeiten.
- Plastikflasche und -Becher für Malwasser, kleine Sprühflasche, Baumwolllappen.
- Geeignetes Behältnis zum Transport der Ausrüstung.
- Beliebiges Zeichenpapier, Größe DIN A4. Bleistift B oder 2B.
- Schwarze Zeichentusche, wasserfest auftrocknend, und Zeichen-Stahlfeder oder wasserfester schwarzer Fineliner, Strichstärke 0,3 bis 0,5 mmVorhandene Aquarellausrüstung – ansonsten:
- Aquarellpapier, empfohlen wird Hahnemühle Echtbütten Aquarellkarton matt, Gewicht 200 g/m² als Block mit 20 Blatt. Format etwa 30 x 40 cm.
- Aquarellfarben möglichst als ganze Näpfchen des Herstellers Schmincke, Qualität Horadam. Empfohlene Farben: Siena natur, Siena gebrannt, Vandyckbraun, Kobaltblau dunkel, Phthaloblau, Ultramarin, Reingelb, Indischgelb, Zinnoberrot, Krapplack dunkel, Magenta.
- Aquarellrundpinsel, empfohlene Größen: 4, 10 und 20. Für die Qualität gilt: Möglichst wenig Kunststoff-, möglichst viel Tierhaar.Eine begrenzte Auswahl der genannten Farben und hochwertiger Pinseln hält der Kursleiter vor Ort zum Erwerb bereit.
-
GreetsielHohes Haus5
Ihr Hotel "Hohes Haus"
liegt unmittelbar am Hafen von Greetsiel und bietet durch seine ideale Lage und Ausstattung Reisenden seit etwa 150 Jahren einen passenden Rückzugsort der Erholung und Entspannung. Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail wurde das Gebäude aus dem Jahr 1696 restauriert und neu gestaltet, wobei streng darauf geachtet wurde, dass der ursprüngliche Charme des Hauses erhalten bleibt. Sie wohnen in Doppelzimmern mit Dusche/WC oder Bad/WC, TV, Föhn, Safe, Radio und kostenfreiem WLAN-Zugang. Alle Zimmer sind individuell eingerichtet. Kaffee und Tee können Sie sich auf Ihrem Zimmer selbstständig zubereiten. Die Einzelzimmer haben eine Größe von ca. 15 m² und die Doppelzimmer von ca. 17-24 m². Sie sind in der Kategorie „Greetsiel“ (17-19 m²) untergebracht. Auf Anfrage und gegen Aufpreis können Sie auch in einer höheren Zimmerkategorie untergebracht werden.
Verpflegung
Im Reisepreis enthalten sind ein tägliches Frühstücksbuffet sowie ein 2-Gang-Menü am ersten, dritten und fünften Abend. Die Speisen nehmen Sie im Restaurant des Hotels, der urig und gemütlich eingerichteten „Upkammer“, ein. An den verbleibenden Abenden können Sie die regionaltypische Küche Ostfrieslands eigenständig erkunden. Lernen Sie die gemütlichen Restaurants Greetsiels kennen und lieben. Die Abende können Sie in der Hotelbar, der „Schänke“, gemütlich ausklingen lassen (in der Nebensaison nur am Wochenende).
Umgebung & Freizeit
Der Ort Greetsiel gehört zu der Gemeinde Krummhörn und liegt im Westen Ostfrieslands. Die Heimat der Ostfriesen ist von idyllischen Küstenstädtchen und dem weiten Binnenland geprägt. Dieses besticht besonders in Form von Marschland, Geest, Moor und auch Wald. Ostfrieslands Küste zeichnet sich durch den Deich entlang der Küstenstraße und kleinen Fischerorte mit seinen Leuchttürmen, Windmühlen und Gulfhöfen aus. Das Fischer- und Künstlerdorf Greetsiel wurde im Jahr 1388 erstmals urkundlich erwähnt und hat etwa 1.500 Einwohner. Damals lagen Hamburger Schiffe im Hafen von Greetsiel vor Anker und hatten Zoll zu verrichten. Heute besticht der Hafen mit seiner Krabbenkutterflotte. Mit 25 Krabbenkuttern ist sie die größte Kutterflotte Ostfrieslands. Entlang der kleinen malerischen Gassen finden Sie historische Giebelhäuser aus dem 17. Jh. sowie kleine Läden, Cafés und Restaurants, die dazu einladen, typische regionale Gerichte wie Labskaus zu probieren. In zahlreichen, kleinen Galerien und Museen, aber auch in Teestuben und Restaurants stellen Künstler ihre Werke aus. Das Örtchen bietet außerdem ein kulturelles Unterhaltungsprogramm, wie z.B. Auftritte des Shanty Chors. Auch Naturliebhaber kommen hier auf Ihre Kosten. Zahlreiche ausgebaute Wander- und Fahrradwege laden zu Fahrradtouren und Spaziergängen entlang der nur wenige Kilometer entfernten Küste ein. Emden liegt etwa 22 km von Greetsiel entfernt und ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ostfrieslands. Hier finden Sie Sehenswürdigkeiten wie das Landesmuseum mit der bemerkenswerten Rüstkammer und die Kunsthalle. Weitere interessante Ausflugsziele bietet Norden mit seinem Seebad, der Seehund-Aufzuchtstation und dem ostfriesischen Teemuseum.
Im Ort finden Sie alle Geschäfte des täglichen Bedarfs.
* Landeskategorie Änderungen vorbehalten
Hinweis
Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.
Termine & Preise
Preise & Verfügbarkeiten: Tabelle nach links <- schieben
Termin | Reiseleiter | Reisepreis | EZ | DZA | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kalenderjahr 2023 | |||||||
04.06. – 08.06.23 | Martina Wempe | 849 € | + 65 € | + 200 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. nur noch 4 Plätze | anfragen | |
Reisedauer: 5 Tage | |||||||
11.06. – 16.06.23 | Martina Wempe | 949 € | + 105 € | + 255 € | garantiert Warteliste | Warteliste | |
Reisedauer: 6 Tage | |||||||
03.10. – 08.10.23 | Martina Wempe | 899 € | + 80 € | + 105 € | buchbar | anfragen | |
Reisedauer: 6 Tage | |||||||
01.11. – 06.11.23 | Martina Wempe | 899 € | + 80 € | + 105 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. | anfragen | |
Reisedauer: 6 Tage |
Inklusive:
- kleine Gruppe & garantierte Durchführung lt. Kursausschreibung
- 4 oder 5 Nächte wie beschrieben im Doppelzimmer mit Dusche/WC im Hotel „Hohes Haus“
- Mahlzeiten lt. Programm
- Kursprogramm wie beschrieben
- Betreuung durch die Kursleitung
Weitere optionale Leistungen:
- Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit dem Pkw, um vor Ort mobil zu sein. Über die A31 und B210 kommend, fahren Sie über Land nach Greetsiel. Kostenfreie Parkplätze finden Sie in ca. 3-4 Gehminuten vom Hotel entfernt. Für Bahnreisende ist Emden der Zielbahnhof. Von dort per Taxi (ca. 45 €/Fahrt) oder Bus nach Greetsiel. Die Buchung einer Bahnfahrkarte über SKR ist möglich. Genaue Anreiseinformationen erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
Nicht Inklusive:
- Es wird vor Ort eine Kurtaxe von ca. 2,30 € p.P./Tag erhoben. Diese zahlen Sie vor Ort.
Neueste Kundenbewertungen
Der Malkurs bei Martina Wempe war wunderbar. Sie hat es geschafft, die sehr unterschiedlichen Teilnehmerinnen jede auf ihre eigene Weise zu unterstützen. Ich habe viel gelernt. Auch Greetsiel ist immer wieder eine Reise wert. Das Hotel kann ich als Veganerin nicht empfehlen. Lediglich beim Abendessen wurde es berücksichtigt, zum Frühstück bieten sie nichts an. Ist auf Nachfrage so gewollt.
Martina Wempe hat es bestens verstanden, die unterschiedlichen Charaktere und Kenntnisstände der Teilnemerinnen mit Einfühlungsvermögen, Geduld, Fachwissen und Phantasie zu unterstützen und zu fördern. Danke Martina!
Sehr schöner Ort zum Malen, sehr kompetente Kursleiterin, leider Baustelle vor dem Zimmer und dem Atelier
Tolle Location , inspirierender Kurs, nette Gruppe und viel Neues gelernt.
Herr Figge hat viel Sachkentniss und einen herrlich trockenen Humor. Ich kann den Kurs uneingeschränkt weiterempfehlen und ich werde gerne wieder bei SKR buchen. Das Hotel hat viel Atmosphäre und ist sehr gut gelegen, ist aber nur eingeschränkt zu empfehlen.
Der Kurs wurde geleitet von Frau Martina Wempe, die ein besonderes Lob verdient. Frau Wempe hat es hervorragend geschafft, in den leider nur 4 zur Verfügung stehenden Tagen den Teilnehmerinnen strukturiert und nachvollziehbar Hintergrundwissen zu den verwendeten Materialien und Techniken zu vermitteln.
Dabei ging sie sehr systematisch vor. Eine theoretische Einleitung, gefolgt von einer Demonstration der jeweiligen Technik mit anschließender Umsetzung des Erlernten. In einer weiteren Phase folgte dann die individuelle Begleitung und Beratung der einzelnen Teilnehmerinnen und deren Fokussierung auf unterschiedliche Schwerpunkte. Am Ende des Kurses wurden alle geschaffenen Werke nochmals besprochen und deren Vorzüge hervorgehoben. Auch die eingesetzten Materialien und Techniken wurden zusammenfassend wiederholt. Frau Wempe hat es vorzüglich geschafft, eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu schaffen, indem sie mit großer Motivation und Empathie auf die unterschiedlichen Teilnehmerinnen eingegangen ist. Insgesamt wäre es sicherlich lohnenswert gewesen, wenn der Kurs einen Tag länger gedauert hätte. Das im Hohen Haus zur Verfügung gestellte Atelier war geräumig und erzeugte eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Unterbringung und Verpflegung waren sehr gut.
Meine Malreise nach Greetsiel war in jeder Hinsicht ein rundes Erlebnis. Zum Einen ist Greetsiel ein sehr hübscher kleiner Ort mit einem wunderschönen alten Ortskern. Zum Anderen war Martina Wempe eine hervorragende Kursleiterin, die mir als noch immer ziemliche Anfängerin in der Acrylmalerei viele hilfreiche Tips und jede Menge Anregungen für eine spannende Bildgestaltung gegeben hat. Martina ging auf jede*n Kursteilnehmer*in sehr individuell ein und hat uns auf diese Weise in der Ausübung unseres Hobbys deutlich vorangebracht. Der Malraum im Hotel war sehr groß und gut mit Tischen und Staffeleien ausgestattet, so dass alle Teilnehmer*innen genügend Platz hatten.
Unsere Unterkunft im Hotel "Hohes Haus" war wunderschön (nette Zimmer, saubere und moderne Badezimmer, alles passend zum Stil des Hauses). Es gab ein sehr umfangreiches und köstliches Frühstücksbuffet und das Abendessen sowohl im Rahmen der Halbpension als auch nach der À-la-Carte-Auswahl war überaus wohlschmeckend und sehr reichlich.
Ich war rundum zufrieden und würde die Reise jederzeit gern wieder machen.
Diese Reise war meine dritte von SKR organsierte Malreise, und wie bei den vorherigen Reisen war alles perfekt organisiert und hat gut geklappt.
Galerie
-
Hafen von Greetsiel -
Hafen von Greetsiel -
Zwillingsmühlen im historischen Greetsiel -
Fischkutter im Hafen von Greetsiel -
Greetsiel's Natur zieht auch die Jugend an -
Ehemaliges und gut erhaltenes Landarbeiterhaus -
Pilsumer Leuchtturm -
Ortschaft Pilsum -
Greetsiel-Leysiel: Bootstour -
Campener Leuchtturm -
Seehundstation Norddeich; Heuler -
Seehundstation Norddeich; Heuler -
Vogelfelsen im Waloseum -
Drachensteigen am Wattenmeer -
Ausblick auf das Wattenmeer und seine Küste -
Sonnenuntergang am Ende einer Radtour -
Schafsherde am Pilsumer Leuchtturm zur Abenddämmerung -
Leuchtturm aus der Ferne -
Radtour entlang des Greetsieler Hafens -
Der höchste Leuchtturm Deutschlands: Campener Leuchtturm -
Erholsame Spaziergänge an der Küste -
Wattwanderung -
Greetsieler Zwillingsmühlen -
Aus dem Kurs Struktur & Farbe - Acrylmalerei von Martina Wempe -
Gemälde der Greetsieler Zwillinge der Kursleitung Katrin Neumann -
Transfertechnik mit Aquarell & Acryl: Beispiel der Kursleitung Katrin Neumann -
Transfertechnik mit Aquarell & Acryl: Beispiel der Kursleitung Katrin Neumann