Jerewan ist eine der ältesten Städte der Welt. Die Gründung der Stadt geht auf den urartäischen König Argischti I. zurück, der im Jahre 782 eine Festung namens Erebuni (historische Name Jerewans) auf dem sudöstlich gelegenen Hügel Arin-Berd errichten ließ. Erstmals besiedelt wurde das Gebiet rund um Jerewan allerdings schon im Jahre 4000 v. Chr. Jerewan war im Laufe der Geschichte immer wieder Mittelpunkt von Kämpfen und Eroberungen, die bis heute Spuren in der Stadt im Kaukasus hinterlassen haben. Im Jahre 658 nahmen Araber die Stadt ein, daraufhin folgten lange Machtkämpfe zwischen Persien und den Osmanen. Grund für die anhaltenden Streitigkeiten war die strategisch sehr günstige Lage von Jerewan an den Karawanenrouten, welche von Indien bis nach Europa verliefen und durch die Stadt führten. Im Laufe der Jahre wechselte Jerewan viele Male zwischen der Zugehörigkeit zu Persien und zu den Osmanen.
Im Oktober 1827 wurde Jerewan für das Kaiserreich Russland eingenommen und blieb bis zum Ende des Zarenreiches im Jahre 1917 ein Teil von Russland. Unter russischer Herrschaft wurde vor allem der Bau von Straßen und Eisenbahnlinien voran getrieben. Ab dem Jahre 1921 gehörte Jerewan zur Sowjetunion und wurde von der Architektur her erneut spürbar verändert, was bis heute im Stadtbild der Hauptstadt sichtbar ist. Erst im Jahre 1991 erklärte Armenien seine Unabhängigkeit. Heute leben rund 1,3 Millionen Menschen in der Hauptstadt Jerewan, die treibende wirtschaftliche Kraft im noch jungen Land im Kaukasus ist. Im Stadtbild von Jerewan vermischt sich eine faszinierende Vielfalt von reizvollen Bauwerken aus den einzelnen Epochen mit der Moderne. Bei einer Besichtigung der alten Stadt kann man der spannenden Geschichte und Kultur des Landes auf den Grund gehen.