Vor diesem Hintergrund entstand das Matenadaran Museum, das mit einer Vielzahl uralter und einzigartiger Handschriften aus allen Fachbereichen eine außergewöhnliche nationale Bedeutung besitzt. Erbaut wurde das Matenadaran zwischen 1945 und 1957 und der Erfinder des armenischen Alphabets stellt eine wichtige Persönlichkeit für die Sammlung der Handschriften dar. Der vollständige Name des Matenadaran lautet Maschtots Matenadaran Museum, das Museum wurde somit nach dem Erfinder der für das Land so wichtigen 36 Zeichen benannt. Matenadaran ist übrigens ein Wort aus dem altarmenischen und bedeutet schlicht Bibliothek. Im Laufe der Jahre wurden wichtige Handschriften und kostbar gebundene Bücher mit Prägungen, Miniaturen und Schriften aus allen nur denkbaren Jahrhunderten und Bereichen im Matenadaran gesammelt. Kultur und Wissenschaft zeigt sich in den Schriften in vielen Ebenen, im Matenadaran befinden sich unter anderem Werke der Geografie, der Grammatik, Recht, Medizin und zahlreiche Übersetzungen von bedeutsamen Werken in anderen Sprachen. Da die Gelehrten im Laufe der Zeit viele Werke in das armenische übersetzt haben, handelt es sich bei der Sammlung im Matenadaran nicht nur um eine uralte, sondern auch um eine extrem umfangreiche Handschriftensammlung der einzelnen Epochen.