Urlaubsideen mit SKR
- umfangreiches Meditationsangebot
- kreativ & entspannt bei meditativem Singen
- Qi Gong & kreatives Schreiben
Das Besondere vor Ort
- ruhiges & historisches Kloster-Ambiente
- eine der ältesten barocken Abteien Deutschlands inmitten der Allgäuer Hügellandschaft
- Ottobeuren als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur und Orte des Allgäus
Ottobeuren ist ein Kneipp-Kurort im Allgäu, zwischen Memmingen und Kempten gelegen. Die besondere Stimmung in einer der ältesten barocken Abteien Deutschlands lässt Sie bei meditativen Kursen den Alltag vergessen. Die Beschaulichkeit und Spiritualität des Ortes wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus. In der freien Zeit lässt sich das sanfthügelige Voralpenland auf zahlreichen markierten Wanderwegen gut zu Fuß oder mit dem Rad entdecken.
Kurse
Bitte entnehmen Sie der Termintabelle weiter unten auf dieser Seite, wann die Kurse jeweils stattfinden.
-
Lernen Sie die Stimme, die direkt an unseren Atem gebunden ist, als unglaublichen „Wegbereiter“ in die Meditation kennen; reisen Sie in Ihr Inneres! Es gibt unzählige Techniken, die einen Weg in die Meditation versprechen, aber kaum eine ist uns so nah, wie die eigene Stimme. Ihre Kursleiterin teilt mit Ihnen anhand ausgewählter Stimm- und Atemtechniken und bewegender Lieder aus verschiedenen Traditionen zur Gitarrenbegleitung Fülle und Reichtum. Wir singen uns frei – Meditation wird möglich. Sie erhalten eine qualifizierte Rückmeldung über Ihre Stimmlage, Ihr Harmonie- und Rhythmusgefühl, sowie über Ihre Intonation, d.h. wie gut Sie Töne treffen. Musiktherapie / Energetische Klopfbehandlung helfen, z.B. Hemmungen, Verspannungen und emotionale Blockaden abzubauen, sodass die Stimme sich frei entfalten kann. Kundalini-Yoga schafft hervorragende Voraussetzungen für ein entspanntes und müheloses SINGENKÖNNEN.
Geplanter Kursablauf:
- Der Kurs Gesang und Meditation umfasst insgesamt 18 Stunden: 3 Std. pro Tag, 1,5 Std. vormittags und 1,5 Std. nachmittags oder abends, am Anreisetag 2 Std.
- Eine zusätzliche Extrastunde gibt es über die Tage verteilt.
- Die genaue Festlegung der Zeiten erfolgt in Absprache mit allen TeilnehmerInnen vor Ort.
- Die Abreise erfolgt nach dem Frühstück.Einzelsitzungen sind auf Nachfrage bei der Kursleitung möglich (gegen Gebühr).
Was ist mitzubringen:
- Bequeme Kleidung, warme Socken, etwas zum Mitschreiben und ein offenes Herz…. -
Qigong – Barock entspannen (inklusive) Leitung: Brigitte Bernhart Dauer: ca. 15 Std. Teilnehmer: 4 – 14
Die Verbindung der langsamen und harmonischen Bewegungen des Qi Gong mit der Lebensfreude und den dynamischen Formen des Barocks führt zu innerem Ein-Klang. Erleben Sie verschiedene Formen des Qi-Gong, Meditation und Atemübungen und erspüren deren Wirkung auf Körper und Seele.
Geplanter Kursablauf:
- Sie üben zwei Stunden vormittags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und eine Stunde abends von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr.
- Die Übungszeiten können in Absprache mit der Gruppe verändert werden.
- Einzelsitzungen sind auf Nachfrage bei der Kursleitung möglich (gegen Gebühr).Bei entsprechender Witterung üben Sie im Freien.
Das körpergerechte und aufbauende Übungsprogramm kann aufgrund der zertifizierten Kursleiterin von den gesetzlichen Krankenkassen und Ersatzkassen subventioniert werden. Bitte denken Sie daran, dies vor der Reise mit Ihrer Krankenkasse zu klären (o.G).
Was ist mitzubringen:
- Bewegungsfreundliche und witterungsgerechte Kleidung und Schuhe für draußen sowie lockere Kleidung und leichte Schuhe oder Socken für drinnen.
- Schreibzeug -
Autobiografische Schreibwerkstatt: Mein Leben schreiben, damit es nicht verloren geht (inklusive) Leitung: Mechthild Messer Dauer: ca. 18 Std. Teilnehmer: 6 – 16
Wollen Sie die Geschichte Ihres Leben niederschreiben, wissen jedoch nicht, wie Sie beginnen oder weitermachen sollen? Bekommen Sie „Schreiblust“ und experimentieren Sie mit Sprache, mit verschiedenen Schreibformen. Werden Sie schöpferisch und kreativ. Des Weiteren lernen Sie, wie Sie in den Schreibfluss kommen, wie Sie Blockaden lösen und Ihre ganz eigene lebendige Sprache finden können, um so Bemerkenswertes aus Ihrer Kindheit, Jugend und Ihrem ErwachsenenSEIN festzuhalten. Wir beginnen mit der Kindheit, Sie können zugleich auch genauso da fortsetzen, was es noch Weiteres Wesentliches braucht für Ihre Autobiografie. Hier werden Sie strukturiert und kreativ angeleitet und begleitet. Hierzu erfahren Sie bewährte Techniken und Beispiele aus der Literatur, um Ihre Schreiberfahrungen und Ihren Schreibstil weiter zu entwickeln wie ebenso den Roten Lebens-/ Schreibfaden zu ersichten.
Willkommen sind Beginnende wie Fortgeschrittene, die bedeutsame Erinngerungsbilder für sich selbst und für Nachkommen schriftlich festhalten wollen; und dies sytematisch und kreativ.Geplanter Kursablauf:
- Die Gruppe trifft sich am Anreisetag um 18.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen, anschließend erstes zusammentreffen mit der Kursleitung und erste gemeinsame Schreibeinheit.
- In den folgenden Tagen werden Sie täglich von ca. 9:30 bis 12.30 Uhr schreiben sowie nach einer Mittagspause am Nachmittag oder am Abend nach dem Abendessen.
- Den genauen Zeitplan erhalten Sie vor Ort.Was ist mitzubringen:
• ein Schreibheft, Stifte, Lieblingsstifte – Buntstifte und einen Leuchtstift
• Ein SchreibKlemmbrett
• einen kleinen Gegenstand, der Ihnen viel bedeutet
• 10 lose Fotos (in Kopie) aus verschieden Lebensphasen
• einen Igelgymnastikball oder Tennisball (wenn vorhanden)
• Schreiblust; Neugier und das eigene LebenGerne können Sie auch Lieblingsgedichte oder -geschichten sowie Märchen mitbring
-
Einübung in die Musikmeditation (inklusive) Leitung: Michael Swiatkowski Dauer: |20 Std. Teilnehmer: 4 – 16
Musik-Meditation fördert das bewusste Erleben und Verstehen großer Meisterwerke. Inhalte der Meditation sind ausgewählte Kompositionen von Bach, Händel, Mozart, Beethoven, Schubert, Bruckner, Mahler und anderer Meister, von der Gregorianik bis hin zur Moderne. Jeder Kurs ist zugleich eine spirituelle Zeitreise in eine der Epochen der Musikgeschichte. In jedem Seminar erleben Sie eine Auswahl großer Musik, die sich besonders zur Meditation eignet und der inneren Harmonisierung dient. Die Einübung in die Musik-Meditation beginnt mit Atem- und Entspannungsübungen, die aus der Praxis des Yoga und Zen stammen. Sie fördern eine gesunde Haltung und Atmung und helfen, die Gedanken abklingen zu lassen und Musik in ruhevoller Wachheit zu erleben. Des Weiteren üben Sie, in die Geheimnisse großer Meisterwerke einzudringen, ihre Gesetzmäßigkeiten zu begreifen, ihre Tiefen zu erforschen und sich zu ihrer Höhe aufzuschwingen. So hilft Ihnen die Meditation, sich von der Ruhe, Kraft und Weisheit großer Musik verwandeln zu lassen. Die Klangwiedergabe erfolgt über eine hochwertige HiFi-Anlage. Live erklingt Musik, wenn die Mönche im Stundengebet singen, wenn Ihr Kursleiter Klavier oder Harfe spielt und mit Ihnen die Ottobeurer Kunst-Olympiade besucht. Die Violinistin Johanna Rothärmel wirkt mit jungen MusikerInnen dabei mit.
Geplanter Kursablauf:
- Die Gruppe trifft sich am Anreisetag um 18.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen. Danach findet ein Einführungs- und Informationsabend statt.
- Die Kurseinheiten sind an den darauf folgenden Tagen jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr (mit Pause) und von 19.30 – 21.30 Uhr (mit Pause).
- An den Nachmittagen können Sie über Ihre Zeit frei verfügen, Ausflüge oder Wanderungen machen, Ottobeuren entdecken oder in der berühmten Barockbasilika Stille und Einkehr finden.
- Am letzten Tag des Seminars werden Sie gemeinsam mit Herrn Swiatkowski die Ottobeurer Kunst-Olympiade besuchen. Gemeinsam mit anderen Künstlern wird Herr Swiatkowski dabei Ihr Kursthema aufgreifen und in einen größeren Zusammenhang stellen.
- Die Abreise ist am Abreisetag nach dem Frühstück vorgesehen.Was ist mitzubringen:
- Bringen Sie sich für die Seminartreffen bequeme Kleidung, Hausschuhe oder dicke Socken mit, außerdem etwas zum Schreiben.
- Decken und Yogamatten sind im Kloster vorhanden. -
OttobeurenBenediktinerabtei Ottobeuren6
Die Abtei
Die Benediktinerabtei Ottobeuren im Allgäu, zwischen Memmingen und Kempten gelegen, ist eines der ältesten und schönsten Klöster in Deutschland und eine internationale Sehenswürdigkeit. Besonders ihre herrliche Basilika, Inbegriff des Barock, ist vielen Menschen weit über Bayern hinaus bekannt. Hier finden sich auch die barocke Dreifaltigkeitsorgel und die Heilig-Geist-Orgel von Karl Joseph Riepp sowie die neue Marienorgel von Steinmeyer-Klais. Das Kloster gilt als Hort der Wissenschafts- und Kulturpflege. Seit über 1.200 Jahren haben hier in ununterbrochener Tradition Mönche gebetet, gesungen und gearbeitet. Während Ihres Aufenthaltes begleitet Sie Abt Johannes Schaber OSB, Leiter des Tagungshauses. Die Benediktinerabtei Ottobeuren feierte im Jahr 2014 ihr 1250 jähriges Jubiläum. Heute leben 14 Mönche zwischen 44 und 90 Jahren im Kloster Ottobeuren. Sie leben immer noch nach dem bekannten Grundsatz „Ora et labora – Bete und arbeite“. Doch auch das Gute der heutigen Zeit wird in das Klosterleben integriert. Die Benediktinerabtei Ottobeuren fasziniert durch ihre imposanten Mauern, prächtigen, weiten Flure und die glanzvolle barocke Basilika. Die Beschaulichkeit und Spiritualität dieses Ortes wirkt sich positiv auf Körper, Geist und Seele aus und wird Ihnen helfen, zur Ruhe zu kommen und sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen.
Wohnen im Kloster
Sie wohnen in den schönen Räumen der Tagungs- und Begegnungsstätte der Abtei, direkt im Kloster. Die großzügig geschnittenen Einzel- oder Zweibettzimmer verfügen über Dusche/WC und sind angenehm schlicht eingerichtet. Handtücher sind in den Zimmern vorhanden und werden bei einer Zimmerreinigung in der Wochenmitte gewechselt. Auf den Zimmern befindet sich kein Haartrockner. Bitte beachten Sie, dass von einem Kloster grundsätzlich nicht der Service eines Hotels erwartet werden kann. An Ihrem Zimmerschlüssel ist auch ein Schlüssel zur Eingangspforte der Abtei. So können Sie abends noch ausgehen, wenn die Abtei bereits abgeschlossen ist. Das Rauchen in den Zimmern und Gängen des Klosters ist nicht gestattet. Es steht jedoch ein eigenes Raucherzimmer/Aufenthaltszimmer im Erdgeschoss des West-Trakts zur Verfügung. Die barocke Architektur der Abtei wird Ihnen ein ganz neues Raumgefühl vermitteln. Nicht nur der Seminarraum, sondern auch der Speisesaal, der Aufenthaltsraum und die Gästezimmer haben eine außergewöhnliche Raumhöhe. Von Ihrem Zimmer aus wandeln Sie durch einen 100 Meter langen Gang zum Seminarraum, blicken dabei durch große Fenster auf den ruhigen Innenhof oder betrachten im Vorbeigehen die wunderschönen Fresken und Gemälde. Ganz gleich, wo Sie sich in der Abtei befinden - immer vermitteln die Räume den Eindruck großzügiger Weite. Ganz besonders empfehlen wir Ihnen, einmal an einer Führung durch das Kloster teilzunehmen und das Museum, die Bibliothek, den Theatersaal und den Kaisersaal zu besichtigen. Bitte beachten Sie, dass die Zimmer nur durch einen Treppenaufgang erreichbar sind.
Verpflegung
Im Reisepreis enthalten ist Vollpension. Den Teilnehmern steht auch ein Aufenthaltsraum mit Teeküche zur Verfügung. Auf Wunsch gibt es vegetarische, gluten- und laktosefreie Kost (bitte bei Buchung angeben).
Die Mahlzeiten nehmen Sie im Speisesaal des Gästetraktes ein, der ebenfalls durch die Deckenhöhe imponiert. Sie speisen meist gemeinsam mit Frau Schrieder – kommen Sie dabei ins Gespräch über das Leben im Kloster, Ottobeuren oder allgemeine Themen. Das Klostercafé bietet auf eigene Rechnung nachmittags frisch gebackenen Kuchen, Kaffee und weitere Getränke an.
Umgebung & Freizeit
Der Luftkurort Ottobeuren liegt im Allgäu eingebettet zwischen Wiesen, Wäldern, Feldern und sanften Hügeln im Tal der Westlichen Günz. Memmingen liegt 12 km nordwestlich, 30 km südlich befindet sich Kempten. Das Wahrzeichen des Ortes ist zweifelsohne das Kloster Ottobeuren, welches hoch über der Stadt thront. Ottobeuren zählt ca. 8.100 Einwohner. Alle Geschäfte des täglichen Bedarfs finden Sie direkt im Ort. Ganz in der Nähe von Ottobeuren liegt ein idyllischer kleiner Badesee, den man gut zu Fuß erreichen kann. Für Liebhaber des Barock bieten sich kleine Ausflüge entlang der „Schwäbischen Barockstraße“ an. Die Berge und malerische Seen erreicht man mit dem Auto in ca. einer halben Stunde. Zudem haben Sie Gelegenheit, die umfangreiche Kunstsammlung des Klosters zu besichtigen, mit einem Benediktiner die prächtige Bibliothek und den majestätischen Kaisersaal der Abtei zu erkunden und nach Wunsch am Stundengebet der Mönche teilzunehmen.
* Landeskategorie Änderungen vorbehalten
Hinweis
Kurszeiten- bzw. Programmänderungen sind möglich und richten sich nach den Bedingungen vor Ort.
Termine & Preise
Preise & Verfügbarkeiten: Tabelle nach links <- schieben
Termin | Reiseleiter | Reisepreis | |||
---|---|---|---|---|---|
Kalenderjahr 2023 | |||||
08.04. – 14.04.23 | Mechthild Messer | 1.199 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. | anfragen | |
29.04. – 05.05.23 | Michael Swiatkowski | 999 € | buchbar | anfragen | |
Kursfokus: Barock | |||||
03.06. – 09.06.23 | Michael Swiatkowski | 999 € | buchbar | anfragen | |
Kursfokus: Klassik | |||||
17.06. – 23.06.23 | Vita Ulrike Noll | 1.099 € | garantiertAktuell ist der Reisetermin garantiert. | anfragen | |
15.07. – 21.07.23 | Brigitte Bernhart | 1.199 € | buchbar | anfragen | |
29.07. – 04.08.23 | Michael Swiatkowski | 999 € | buchbar | anfragen | |
Kursfokus: Romantik | |||||
05.08. – 11.08.23 | Michael Swiatkowski | 999 € | buchbar | anfragen | |
Kursfokus: Barock | |||||
12.08. – 18.08.23 | Michael Swiatkowski | 999 € | buchbar | anfragen | |
Kursfokus: Klassik | |||||
07.10. – 13.10.23 | Michael Swiatkowski | 1.099 € | buchbar | anfragen | |
Kursfokus: Romantik | |||||
21.10. – 27.10.23 | Vita Ulrike Noll | 1.099 € | buchbar | anfragen | |
Inklusive:
- kleine Gruppe & garantierte Durchführung lt. Kursausschreibung
- 6 Nächte wie beschrieben im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung mit Bad oder Dusche/WC im Kloster-Gästehaus
- täglich Frühstück, täglich Mittagessen, täglich Abendessen
- Kursprogramm wie beschrieben
- Betreuung durch die Kursleitung
Weitere optionale Leistungen:
- Anreise: Die Bahnanreise erfolgt bis Memmingen, danach fahren Sie mit dem Linienbus weiter nach Ottobeuren. Mit dem Pkw erreichen Sie Ottobeuren einfach über die A7 oder A96 bis Memmingen. Vor der Abtei befinden sich kostenfreie Parkplätze. Die Buchung einer Bahnfahrkarte über SKR ist möglich. Nähere Hinweise erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung.
- Zuschlag Zimmer in barockem Ambiente, Stuck an der Decke (auf Anfrage buchbar): 150 € p.P. (2022), 135 € p.P. (2023)
Neueste Kundenbewertungen
Karl-Ludwig Leiter hat uns wunderbar durch das Seminar geführt und wertvolle Informationen und Hilfestellungen zur Zen-Meditation vermittelt.
Ich war schon oft im Kloster Ottobeuren zur Meditation mit Karl-Ludwig Leiter. Und auch diesmal zur ZEN-Meditation würde ich nicht enttäuscht. Eine sensationelle Umgebung, Ruhe, eine Gruppe die sich gut versteht, eine wunderbare Leitung, (wie immer) und gutes Essen, zum grossen Teil frisch aus dem Klostergarten, da gibt es nichts zu meckern! Ich wünsche mir mehr davon bei SKR!!
Alles perfekt.
Die Woche in Ottobeuren war für mich spannend, gleichzeitig erholsam und sehr bereichernd: Der Seminarleiter, Karl-Ludwig Leiter, versteht es wunderbar, mit seiner feinen, klugen und sehr humorvollen Art, auch Anfängern die Meditation nahezubringen. In der Gruppe habe ich mich sehr wohl gefühlt; und nicht zuletzt die sehr besonderen Räumlichkeiten des schönen Klosters und die Natur dort haben die Woche zu einem Erlebnis gemacht.
Die Meditations-Seminare des Kursleiters Karl-Ludwig Leiter kann ich wärmstens empfehlen. Auch mein drittes Seminar (MUT) hat alle Erwartungen erfüllt. Egal ob Anfänger oder bereits meditationserfahren, Karls humorvolle und überaus kompetente Art ist sehr inspirierend und man nimmt viel mit.
Das Seminar bei Karl Leiter war super schön, interssant, witzig und inspirierend. Ich würde es an Interesierte wärmstens weiter empfehlen.
Wie genügsam kann das Leben sein. Gute Gespräche mit netten Menschen, gute Musik, ein spiritueller Ort
und gutes Essen aus dem eigenen Anbau. All dieses findet man im Kloster Ottobeuren, gepaart mit den vielen "Schätzen", die dieses Kloster bereit hält. Begleitet durch Pater Winfried haben wir vieles aus der Geschichte des Klosters und dem Leben als Benediktiner erfahren. Vielen Dank für die Offenheit. Mit Michael Swiatkowski und seiner einfühlsamen Art uns die Werke u.a. von Bach näher zu bringen, wurde das Erlebnis Kloster Ottobeuren zu einer ganz besonderen Erfahrung. Auch hierfür einfach nur DANKE!!
Wiederholung nicht ausgeschlossen!!
Galerie
-
Luftaufnahme von Ottobeuren -
Luftaufnahme Ottobeuren -
Die Ortschaft Ottobeuren -
Kloster Ottobeuren und Umgebung -
Kloster Ottobeuren; Außenansicht -
Kloster Ottobeuren; Außenansicht -
Außenansicht des Klosters -
Außenansicht Kloster Ottobeuren -
Klosterhof -
Gaestehaus des Klosters Ottobeuren -
Klostergarten -
Klostergarten -
Einer der Kursräume -
Einer der Kursräume -
Kursraum für die Musik-Meditation -
Kursleiter Michael Swiatkowski; Einübung in die Musikmeditation -
Die Basilika des Klosters Ottobeuren -
Die Basilika des Klosters Ottobeuren -
Messe in der Basilika Ottobeuren -
Kunstvolle Deckenmalerei in der Basilika; Ottobeuren -
Kunstvoll hergerichteter Treppenaufgang im Kloster -
Klosterflügel -
Klosterflügel -
Abtei Ottobeuren -
Der Fernseh-und Gemeinschaftsraum im Klostergebäude -
Kloster Ottobeuren